Take your project to the next level with our incredible royalty-free music. Check out our best pop tracks to find what you are looking for. Not sure this style is the best for your project? Find all the information you need about it below!
Dieses moderne Genre entstand Mitte der 50er Jahre in den USA und Großbritannien. Populäre- oder Popmusik sind Begriffe, die häufig verwendet werden, um dieses Genre zu beschreiben. “Populär” bezieht sich dabei auf alle Musikproduktionen, die sehr bekannt geworden sind (einschließlich vieler Stilrichtungen). In den 50er und 60er Jahren umfasste der Pop normalerweise Rock'n'Roll-Musik. Bis zum Ende der 60er Jahre blieben diese beiden Bezeichnungen ungefähr gleichbedeutend. Heutzutage wird Pop mit reinerer und kommerzieller Musik (wie wir sie heute kennen) in Verbindung gebracht.
Einige Eigenschaften, die Popmusik von anderen Stilrichtungen unterscheidet sind: mittellange oder kurze Songs, die im Basisformat geschrieben sind, sich wiederholende Refrains und Hooks und ein Tempo oder ein Rhythmus, der zum Tanzen anregt. Einige dieser Aspekte werden als “Die Popmusik-Formel” bezeichnet, zu der auch ein druckvoller Rhythmus und eine einprägsame Melodie gehört, die gut im Gedächtnis bleibt.
Mittlerweile bedienen sich Popsongs auch an Elementen aus anderen Genres und Stilen wie Urban, Dance, Latin, Rock, Electro und Country.
Die meisten modernen Popsongs bestehen aus Verse und Refrain, wobei der Refrain den Teil des Songs darstellt, der durch musikalische Wiederholung im Kopf des Hörers haften bleibt. Es ist der einprägsamste und eingängigste Teil des Songs, der speziell für diesen Zweck geschrieben wurde. Vor dem Refrain hören wir normalerweise einen sogenannten „Drop“, bei dem meist Schlagzeug und Bass aufhören zu spielen, was eine gewisse Spannung erzeugt, bevor es dann in den Hauptteil geht.
Auch wenn die Strophe-Chorus-Struktur am häufigsten vorkommt, gibt es immer einige zusätzliche Abschnitte. Darunter fallen die Brückenpassagen, Instrumentalabschnitte oder Soli. Diese Passagen werden normalerweise verwendet, um den Song interessanter zu gestalten, wenn er sich ansonsten zu repetitiv anhören würde. Ein weiteres charakteristisches Merkmal in der Popmusik, sowie bei vielen anderen Genres auch, ist der "Riff" oder die "Hook", welche sich auf kurze aber redundante Tonmuster beziehen, die das Interesse des Hörers beibhalten sollen.
Die meisten aktuellen Popsongs folgen einer einfachen Formel, die eine Palette von Akkorden enthält, die sich als angenehm für die Zuhörer erwiesen haben. Eine perfekte Mischung aus Dur- und Moll-Akkorden funktioniert für den Hörer sehr gut, da sie eine gesunde Portion Abwechslung mit sich bringt.
Das Tempo variiert stark je nach Song. Einige Produktionen sind sehr langsam, während andere ein eher hektisches Tempo von 160 Schlägen pro Minute haben. Diese Eigenschaft kann Popmusik in zwei Kategorien einteilen: Zum Einen kann die Musik als Hintergrundmusik zum Hören oder aber zum zum Tanzen dienen. Zwischen diesen beiden Extremen finden wir aber natürlich noch eine weitere Vielzahl an verschiedenen Stilen.
Wie bereits erwähnt, geht es bei Popmusik darum, durch Eingängikeit und Rhythmus die Aufmerksamkeit des Publikums zu erhalten. Popmusik ist also die beste Wahl für Inhalte mit energetischer, ansteckender Stimmung. Somit ist sie ideal für Werbespots jeglicher Art. Die Hooks in Pop-Tracks machen die Musik aufgrund der Wiederholung einprägsam und leicht wiederzuerkennen - und das ist nunmal der Schlüssel eines jeden Werbespots.
Aufgrund seines belebenden Tempos ist Popmusik das Mittel der Wahl, um die Energie von Vlogs, Imagefilmen oder Kurzfilmen zu steigern. Popmusik wird auch oft in Filmen und Videospielen verwendet. An diese eindrucksvollen Soundtracks, erinnert sich jeder.
Klar ist, dass die Popmusik eine der facettenreichsten Genres überhaupt ist, die somit zu jeder Art von Inhalten passt!