Need amazing music to make your project stand out? Here you will find a selection of our best suspense tracks created by our talented in-house artists. Not sure if this style fits your project? Read the article below to find out the ideal uses for this genre and the style it will bring to it.
Wie wir alle wissen, spielt Musik bei jedem audiovisuellen Projekt eine Schlüsselrolle, da sie dazu beiträgt, das Publikum in die richtige Stimmung zu versetzen. Sie kann für das Videoprojekt genau die richtige Atmosphäre schaffen. Jede Emotion kann dadurch erzeugt werden. Ganz besonders effektiv kann man durch die richtige Musik Angst oder Spannung erzeugen. Wenn Sie beispielsweise einen Horrofilm stummschalten, werden Sie merken, dass die komplette Spannung nahezu verschwindet. Einige der erfolgreichsten Gruselfilme wurden mehr für die Musik selbst als für das Filmmaterial ausgezeichnet, da die richtige Auswahl der Tracks das Publikum wirklich auf Trab hält.
Bei der Auswahl eines spannenden Tracks ist es also am wichtigsten, die Stimmung zu berücksichtigen, die er erzeugt, und wie er zu der Szene oder dem Inhalt passt.
Unter “Crescendo” versteht man einen kontinuierlichen Anstieg der Intensität der Lautstärke eines Instrumentes oder Spannung des gesamten Musikstücks, bis zu dessen Höhepunkt. Dies ist eine der am häufigsten verwendeten und vorhersehbaren Techniken. Am Höhepunkt wird jedem Zuhörer klar, das gleich etwas dramatisches oder erschreckendes passieren wird. Diese Methode der Spannungsführung hat sich als erstaunlich effektiv erwiesen.
Diese Technik ist der vorherigen ziemlich ähnlich. Allerding sfolgt hier nach dem Höhepunkt eine kurze Stille. Dies führt den Zuschauer in die Irre. Nun ist ungewiss, wann genau die schockierende Aktion stattfinden wird. Die Spannung bleibt dabei also auf dem absolutem Höhepunkt.
Bei richtiger Anwendung kann diese Technik dazu beitragen, Szenen intensiver und spannender zu gestalten. Große Dynamik bedeutet, dass es einen sehr großen Lautstärkeunterschied zwischen den leisesten und lautesten Szenes gibt. Gerade bei dem falschen Crescendo folgt nach der kurzen Stille eine sehr laute Szene oder Aktion. Diese große Dynamik, die hier in vollem Maße genutzt werden kann, ist besonders effektiv für Schockmomente.
Ein kontinuierlicher Puls oder Rhythmus gibt dem gesamten Projekt eine vierte Dimension und kann die Erfahrung viel realer machen. Nach einer Weile wird sich das Publikum daran allerdings gewöhnen. Wenn dann durch eine plötzlich einsetzende Stille die “vetraute” Geräuschkulisse uterbrochen wird, steigt die Spannung, und jedem wird klar sein, dass etwas ganz und gar nicht stimmt.
Dies bezieht sich auf die Kombination von unharmonischen Tönen, die zusammen gespielt werden. Das mag zwar ein bisschen verrückt klingent, kann aber bei subtiler Anwednung sehr effektiv sein. Das Publikum wird nervös. Es kommt das Gefühl auf, dass etwas passieren wird, wenn sich dissonante und konsonante Klänge abwechseln.
Spannungsmusik ist in allen audiovisuellen Medien ein häufig genutzes Mittel. Musik kann ein Projekt erfolgreich machen oder es komplett ruinieren. Dies gilt insbesondere für gruselige und spannende Szenen. Allerdings kann man es bei Überbenutzung von Spannungsmusik und Soundeffekten auch schnell mal übertreiben.
Gemafreie Musik ist hier eine optimale Lösung. Es kann nämlich sehr teuer sein, die Rechte zur Nutzung von urheberrechtlich geschützter Musik durch Lizenzen zu erwerben. Natürlich ist es verlockend, Tracks zu verwenden, die wir alle kennen und mit großartigen Filmen oder Videos in Verbindung bringen. Wenn Sie aber Originalmusik wählen, kann das Ihrem Projekt sehr dabei helfen sich von anderen abzuheben und eine eigene Identität zu erhalten. Bei Hooksounds haben wir eine erstaunlich große Sammlung exklusiver und gut kuratierter Musik und Soundeffekte, die einfach zu filtern und herunterzuladen sind.