Musik ist ein wichtiger Faktor jeglicher Art von Inhalten. Sie erzeugt Aufmerksamkeit und hilft dabei eine ausdrucksstarke Botschaft zu vermitteln. Aus diesem Grund ist es so wichtig zu verstehen, welche Rolle Musik spielt und wie du sie zu deinem Vorteil nutzen kannst, um deine Podcasts zu optimieren.
Da die Podcast-Branche jeden Tag an Popularität gewinnt, wächst damit auch die Qualität der Sendungen und der dahinter stehende Aufwand. Musik ist zweifelsohne eines der Hauptelemente eines Podcasts, da es sich hierbei um ein reines Audioformat handelt. Die Zuhörer können weder die Personen und deren Gesichtsausdrücke noch Grafiken sehen. Dies zwingt Podcaster dazu, alle Informationen rein über das auditive Erlebnis zugänglich zu machen. Um dabei Gefühle hervorzurufen und das Publikum zu fesseln ist kein anderes Element so kraftvoll wie die Musik.
Die passende Musik für deinen Podcast kann dem Inhalt eine bedeutsame Message geben, das Interesse des Zuhörers wecken und gleichzeitig Übergänge und wichtige Momente hervorheben. Musik gibt also den Ton und die Stimmung an, in die du dein Publikum versetzen möchtest. Egal ob fröhlich, inspirierend, ernst, beängstigend oder süß: Die richtige Hintergrundmusik wird diese Emotionen eindrücklich verstärken.
Der richtige Soundtrack erhöht den Unterhaltungswert deines Podcasts und schafft Markenbekanntheit.
Genau wie bei Filmen oder Fernsehsendungen, liegt die Aufgabe darin, die richtige Musik zu erst einmal zu finden. Andernfalls könnte die Message deiner Inhalte darunter leiden. Deshalb geben wir dir im Nachfolgenden einige Tipps und Ratschläge darüber, wie du Musik richtig einsetzt und wo du die beste Musik für deinen Podcast findest.
Die Musik selbst wird nicht im Vordergrund deines Podcasts stehen. Die Rolle der Musik besteht darin, die Dialoge, die im Vordergrund stehen, zu unterstützen. Es ist also von Vorteil, wenn du dir einen Überblick über die verschiedenen Musikgenres verschaffst. Denn dass wir dir dabei helfen, den passenden Track für dein Projekt auszuwählen.
1. Intro
Direkt während der Einleitung hat die Musik eine ganz besondere und effektive Wirkung. Mit dem Intro wird der Podcast eingeleitet. Dieses ist normalerweise 15 bis 30 Sekunden lang, wo die Musik als Titelsong fungiert. In diesem kurzen Moment gilt es, den Zuhörer zu fesseln und Interesse zu wecken. Genau wie in der ersten Szene eines Films oder dem ersten Absatz eines Buchs möchten man mit der Einleitung die Aufmerksamkeit der Zuhörer gewinnen und damit den nachfolgenden Inhalt “schmackhaft” gestalten.
Ein weiterer toller Effekt von Intro-Musik besteht darin, Markenbekanntheit zu schaffen und eine damit eine tiefere Bindung zum Publikum herzustellen. Die Verwendung der gleichen Intro-Musik in jeder Episode hilft deinen Zuhörern dabei, deinen Podcast in Sekundenschnelle wiederzuerkennen und dabei ein positives, vertrautes Gefühl zu entwickeln. Mithilfe eines charakteristischen Sounds gestaltest du deinen Podcast wesentlich ansprechender und origineller.
Klick dich hier durch unserre Bibliothek und durchstöbere unsere Intros!
2. Hintergrundmusik
Die wichtigste Regel bei der Verwendung von Hintergrundmusik besteht darin, sie auch wirklich im Hintergrund zu halten. Klingt logisch, oder? Es ist also wichtig zu verstehen, dass diese Musikstücke zu dem Zweck komponiert worden sind, dem Inhalt Gefühle und Ausdrucksstärke zu verleihen, aber nicht, um selbst das Highlight zu sein. Hintergrundmusik gibt die Stimmung vor und begleitet den Zuhörer auf emotionaler Ebene durch die verschiedenen Momente. Daher sollte die Musik stets auch die vermittelte Botschaft gefühlstechnisch unterstützen. Vermeide am besten laute Musik, große, komplexe Arrangements oder Songs mit penetranten, im Vordergrund stehende Elemente, denn dies würde zu sehr vom eigentlichen, gesprochenen Inhalt ablenken.
3. Übergänge
Musik kann die Aufmerksamkeit auf die Schlüsselmomente lenken, die sich durch die gesamte Episode ziehen. Dies vermittelt dem Publikum, dass ein Übergang bevorsteht, wie z.B. ein Szenenwechsel in einem Film oder eine leere Seite in einem Buch, die als Abtrennung zu einem neuem Kapitel dient. Normalerweise haben Podcasts mehr als nur ein Interview, eine Geschichte oder ein Thema pro Folge. Musik kann dabei helfen, jeden Teil klar voneinander abzutrennen. Die Verwendung von segmentunterteilender Musik hilft dem Publikum also nicht nur, besser zu verstehen, was passiert, und verstärkt somit die Message der Inhalte, sondern baut auch Vorfreude und Spannung auf.
4. Outro-Musik
Dies ist die Musik, die du in den letzten Sekunden der Show einspielst, um damit die Show abzuschließen. Sie hat im Prinzip den gleichen Effekt wie die Intro-Musik und deutet auf das Ende der Episode hin. Viele Podcaster verwenden gerne immer die gleiche Musik für das Intro und das Outro, aber unser Rat wäre, einen Sound zu wählen, der sich vom Intro unterscheidet, denn somit steht die Outro Musik auch in den Köpfe der Zuhörer stets für das Ende einer Episode. Dieser Effekt ist besonders nützlich für diejenigen Zuhörer, die gerne mehrere Folgen am Stück hört. Und genauso wie Intro-Musik kann die Verwendung desselben Stücks für jede Episode Einheitlichkeit, Vertrautheit und Wiedererkennungswert schaffen.
Wie wir alle wissen, kann die Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik ziemlich kompliziert sein und teuer werden. Es gibt einige Richtlinien hinsichtlich der Lizensierung zu beachten, um die Musik bedenkenlos in deinem Podcast zu verwenden. Die Missachtung dieser Bestimmungen, kann zu Urheberrechtsansprüchen oder Gerichtsverfahren führen oder die Entfernung deines Podcasts nach sich ziehen. Mit einem Hooksounds-Abonnement erhältst du Zugriff auf unsere gesamte Musikbibliothek, ohne Urheberrechtsansprüche, ohne PRO-Gebühren oder sonstige versteckte Kosten.
Auch die Verwendung der Musik bekannter Künstler aus dem Mainstream wird deinem Podast keinen unverwechselbaren und charakteristischen Klang geben. Hier bei Hooksounds erstellen wir all unsere Musik und Soundeffekte, indem wir schon bei der Produktion an das fertige Endprodukt denken. HookSounds bietet dir eine riesige Auswahl an verschiedenster Musik, die speziell für Podcasts erstellt wurden. Hier bekommst du originelle, exklusive und hochwertige Musik, die dein Podcast herausstechen lässt.
Kürzlich haben wir HookSounds um ein neues Angebot erweitert: Maßgeschneiderte Musik. Wenn du schon grob weißt, welche Musik zu deinem Podcast passen würde, du aber noch nicht den passenden Track gefunden hast, frag einfach nach und wir erstellen dir ein brandneues, originelles Musikstück, welches wir basierend auf deinen Wünschen und Vorstellungen produzieren.