Die richtigen Wege zu haben, um Ihre Kunden in die Warteschleife zu bringen, ist sowohl für die Schaffung einer Markenpersönlichkeit als auch für die Verkürzung ihrer Wartezeit am Telefon von entscheidender Bedeutung. Scrollen Sie nach unten, um alle Tipps und Tricks zur effizienten Nutzung von lizenzfreier Wartemusik zu erfahren!
MOH oder Musik für Telefonwarteschleifen wird von vielen Firmen verwendet um Anrufer zu unterhalten, während sie warten müssen, damit sie nicht auflegen. Studien zeigen, dass 70 Prozent aller geschäftlichen Anrufe zunächst direkt in die Warteschleife geschickt werden. Der Sinn dieser Musik besteht also hauptsächlich darin, um darauf hinzuweisen, dass die Leitung noch offen ist. Aber das ist natürlich noch nicht alles.
Alfred Levy (Erfinder und Unternehmer) erfand die Warteschleifenmusik durch einen Zufall 1962 in seiner Fabrik. Er fand einen losen Draht, der einen Metallträger berührte. Dieses Kabel war mit dem nebenan befindlichen Radiosender verbunden und verstärkte somit die Musik aus dem Radio in die Leitung der gehaltenen Anrufe. 1966 patentierte er diese Erfindung und es entstand die Warteschleifenmusik.
Musik für die Telefonwarteschleife wurde in den frühen 2000er Jahren immer beliebter, als Mobiltelefone so langsam zum Trend wurden. Man konnte Musik für eingehende Anrufe auswählen, die während der Wartezeit dem Anrufenden abgespielt wurden. Somit konnte jeder die Wartezeit auf das eigene Telefon individualisieren. Im Jahr 2004 bot die erste nationale US-amerikanische Fluggesellschaft Musik zur Begrüßung während der Warteschleife an. Durch diesen Trend wuchs die Warteschleifenmusik zu einer Multimilliarden-Dollar-Industrie heran.
Es gibt viele nachgewiesene Vorteile von Wartemusik. Sie hält den Anrufer in der Leitung und verhindert für eine Zeit, dass er auflegt, mindert Nervosität und kann die Stimmung positiv beeinflussen. Aber es gibt noch mehr Vorteile, die wir hier einmal erwähnen möchten:
1. Musik hat Einfluss auf die Zeitwahrnehmung.
Studien haben gezeigt, dass Musik hauptsächlich im Gehirn die Zeitwahrnehmung beeinflusst. Somit kann die verstrichene Zeit je nach gewählter Musik kürzer oder länger wahrgenommen werden.
2. Etablierung der Markenpersönlichkeit
Die für die Warteschleife gewählte Musik spricht natürlich auch eine eigene Sprache. So kannst du dem Anrufer abhängig vom Genre und Stil einen Eindruck deiner Marke und deren Werte vermitteln, noch bevor das Gespräch angenommen wurde. Stelle dir vor, du würdest bei McDonalds anrufen und müsstest dir in der Warteschleife ein klassisches Lied anhören. Irgendetwas würde da nicht stimmen! Es gäbe einen sehr großen Widerspruch zwischen dem, was uns die klassische Musik vermittelt und dem Image des Unternehmens. Womit wir beim dritten Punkt wären…
3. Musik kann die Stimmung beeinflussen
Untersuchungen haben gezeigt, dass verschiedene Stile, Genres, Lautstärken und Tempi unterschiedliche Auswirkungen auf das Gehirn haben. Die richtige Warteschleifenmusik kann die Stimmung der Anrufer beeinflussen, sie entspannen, geduldiger machen und sie allgemein besser fühlen zu lassen. Natürlich ist das Warten generell immer lästig. Wir haben uns daran gewöhnt, dass Dinge in kürzester Zeit passieren sollen. Wenn eine Website mehr als 3 Sekunden braucht, um geladen zu werden, schalten versuchen viele erst gar nicht erst weiter und verlassen die Website. Deshalb ist es sehr wichtig, während des Wartens in der Schleife eine Beschäftigung für die Anrufer durch Musik zu bieten, was zudem Stress abbaut und die Stimmung positiv bveeinflusst.
Alle oben genannten Punkte müssen bei der Auswahl der Musik berücksichtigt werden. Die Musik sollte also zur Markenpersönlichkeit passen, die Illusion einer kürzeren Wartezeit erzeugen und den Anrufer in die richtige Stimmung versetzen. Aber es gibt noch einige weitere Elemente, über die du nachdenken solltst, bevor du dich für einen Track entscheidest:
Die Musik sollte zur Zielgruppe des Unternehmens passen
Bei der Warteschleifenmusik solltest du den Geschmack deiner Kunden abgesehen von deinem Markenimage natürlich auch mit einbeziehen. Wie alt sind sie? Was sind ihre Interessen? Welche Stimmung haben sie? Woher kommen sie? Diese Informationen geben dir ein besseres Verständnis darüber, welche Stimmung, welches Genre und welcher Musikstil zu deinem Publikum passt und ihnen somit ein angenehmes, vertrautes Gefühl beim Warten gibt.
Berücksichtige die Wartezeit
Du solltest in etwa die durchschnittliche Wartezeit kennen, die du deinen Anrufern zumutest. Wenn die Anrufer beispielsweise eine Weile warten müssen, ist es besser, Genres wie Rock oder Alternative zu vermeiden, da diese die Zeitwahrnehmung verlängern können. Aber auch in kürzeren Wartezeiten hat Musik eine positive Wirkung. Sie kann das Warten angenehmer machen und Langeweile vermeiden.
Wähle die richtige Länge und den richtigen Musikstil.
Dies ist der Schlüssel für eine angenehme Wartezeit. Kurze Tracks, die sich immer wieder wiederholen (beispielsweise auf repetitive Loops basierende Musik), werden die Leute irgendwann nerven. Das hat natürlich dann einen negativen Einfluss auf die Stimmung des Anrufers und macht das Warten noch unangenehmer.
Zuletzt möchten wir dir erklären, warum es eine gute Idee ist, GEMAfreie Musik für die Warteschleife zu benutzen.
Berücksichtige, dass die Verwendung von Musik, die nicht dir gehört, sowie Musik aus Radio oder Spotify illegal ist. Diese Tracks sind urheberrechtlich geschützt, und du müsstest dafür eine hohe Nutzungsgebühr an den Autor oder an das Label zahlen.
Die beste Option ist daher GEMAfreie Musik zu verwenden. Diese Musik ist einfach zu bekommen, unkompliziert und günstig in der Lizensierung. Dabei musst du auch keine PRO-Gebühren bezahlen und es gibt auch keine versteckten Kosten. Zudem bekommst du durch ein Lizenzzertifikat keine Probleme mit dem Copyright. Mit unserem Abonnement erhältst du Zugriff auf unsere gesamte Bibliothek. Weitere Informationen