Nach langer Überlegung hast du dich entschieden: Du startest deinen eigenen Youtube-Kanal. Egal, ob du Vlogs filmst, dein Outfit zeigen möchtest oder deine Reise durch Elden Ring teilst – Eines ist sicher: Es wird keine leichte Aufgabe.

Du kannst es wahrscheinlich kaum noch erwarten, endlich Videos zu posten. Aber um ehrlich zu sein, ist das leichter gesagt als getan. Ein YouTube-Kanal erfordert viel Arbeit und es geht nicht nur darum,  Aufnahme zu machen. Tatsächlich beginnt einer der schwierigsten Aufgaben erst nachdem du die Aufnahme beendet hast. Wir sprechen von der Videobearbeitung. Aber lasse dich dadurch nicht entmutigen! In diesem Artikel zeigen wir dir einige der häufigsten Fehler beim Bearbeiten von Videos, damit du sie vermeiden kannst.

Fangen wir mit dem häufigsten Fehler an:

#1 Du hast keine spezielle Nische für deinen Kanal

Aber was ist überhaupt eine Nische? Eine Nische ist ein bestimmtes Genre, auf das sich Kanalbetreiber fokussieren. Vermutlich kennst du einige der folgenden Thematiken:

  • Fashion
  • Videospiele (Gaming)
  • Tech & Reviews
  • Beauty
  • Reisen

..und noch einige mehr. Entscheidest du dich für eine dieser Genres, sagt das trotzdem erstmal kaum etwas über deinen Kanal aus, da diese sehr weitläufig sein können. Denke  daran: Je spezifischer die Nische ist, desto mehr Persönlichkeit und Authentizität bekommt dein Kanal. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zu kennen zwischen:

„Ich möchte Gamer ansprechen“ und „Ich möchte Gamer im Alter von 21 bis 27 Jahren ansprechen, die sich sehr für RTS-Spiele interessieren“. Erst wenn du so spezifisch deine Zielgruppe benennen kannst,  hast du eine gute Nische gefunden.

Wir empfehlen dir, eine Nische zu wählen, die für dich persönlich relevant ist. Je mehr Freude dir das Erstellen einer bestimmten Art von Videos bereitet, desto authentischer wirkt auch dein gesamter Kanal.

#2 Du unterschätzt die Relevanz deiner Thumbnails

Hast du schonmal von dem Begriff „Hook“ gehört? Falls nicht, erklären wir es dir kurz. Der “Hook” ist ein bestimmter Moment innerhalb eines sehr kurzen Zeitrahmens, in dem der Zuschauer auf einen vom Uploader,  vorgeschlagenen Aufruf reagiert (zum Beispiel der Aufruf zum Teilen, abonnieren, liken, kommentieren).

Das ist der Moment, in dem du deine Zuschauer zu Abonnenten verwandeln kannst. Wie bereits erwähnt, geschieht dies innerhalb der ersten Sekunden, in denen die Aufmerksamkeit der Zuschauer noch am höchsten ist.

Fakt ist, dass die Aufmerksamkeit des Publikums mit jeder Sekunde immer mehr nachlässt. Dabei muss es nicht einmal etwas mit dem Video zu tun haben. In unserer modernen Zeit sind wir daran gewöhnt, jeden Tag mit Reizen überflutet zu werden, sodass unser Gehirn es “braucht” ständig mit neuen Informationen bombardiert zu werden. Die Aufmerksamkeitsspanne hat sich also insgesamt verringert.

Eine aktuelle Studie von Microsoft kam zu dem Schluss, dass die menschliche Aufmerksamkeitsspanne im Jahr 2000 von 12 auf 8 Sekunden gesunken ist.

Wir erklären dir das hier, damit du verstehst, wie wichtig die allerersten Sekunden der Interaktion mit dem Publikum wirklich sind. Der erste Zeitpunkt an dem die Zuschauer mit deinen Inhalten interagieren, liegt bei der Betrachtung deines Thumbnails (das Video-Vorschaubild) und des Videotitels. Sei dir also bewusst, wie wichtig diese beiden Elemente sind.

Wenn dein Thumbnail den Benutzer nicht auf den ersten Blick fesselt, kannst du dir sicher sein, dass keine anderen noch so großen Bemühungen den Nutzer dazu bringen werden, auf dein Video zu klicken.

Wie erstellen wir also ein gut aussehendes Thumbnail? Nun, darüber könnten wir einen ganzen Blogbeitrag verfassen. Aber keine Sorge! Wir geben dir hier schonmal einen nützlichen, groben Überblick:

Viele YouTuber verwenden für Ihre Thumbnails Vorlagen von der App “Canva”. Versuche den Text auf deinen Thumbnails so kurz und prägnant wie möglich zu halten und vergewissere dich, dass sich der Text gut vom Hintergrund abhebt. Vergewissere dich, dass die Farben, die du für den Hintergrund auswählst, tatsächlich auch eine Verbindung mit Inhalt und Thema besitzen.

Ein gutes Thumbnail sollte in wenigen Sekunden erklären können, worum es im ganzen Video geht. An dieser Stelle möchten wir dir einen Link zu Canva geben. Viel Spaß!

https://www.canva.com/youtube-thumbnails/templates/

#3 Du hast keine “Call-to-action”

Einer der häufigsten Fehler, den YouTuber machen, ist, dass sie das Publikum zu keinen Handlungen auffordern.

Oft beschäftigen uns die alltäglichen Dinge im Leben so sehr, dass wir kaum noch auf irgendetwas anderes achten. Unternehmen und Medien bombardieren deren Publikum regelrecht mit Werbung. Vor zwanzig Jahren galt das in diesem Ausmaß noch als unvorstellbar.

Dieser Kampf um die Aufmerksamkeit hat weltweit große Auswirkungen auf die Menschen. Dadurch lassen wir uns oft von grundlegenden Aufgaben unseres täglichen Lebens ablenken und beschäftigen uns lieber mit dem, was auf dem Bildschirm zu sehen ist.

Untersuchungen deuten darauf hin, dass der durchschnittliche Amerikaner zwischen 4000 und 10000 Anzeigen PRO TAG ausgesetzt ist. Es ist also mehr als wahrscheinlich, dass dein Zuschauer durch Werbung abgelenkt wird, selbst während er sich eines deiner Videos ansieht.

Sei nicht schüchtern. Es ist nicht verwerflich, deine Zuschauer zu bitten, deinen Kanal zu abonnieren, zu liken, zu kommentieren oder sogar zu teilen. Tatsächlich wirst du feststellen, dass die meisten der weltbekannten YouTuber diese Taktik in jedem ihrer Videos anwenden – und das ist eine ganz normale, strategische Vorgehensweise.

Einige YouTuber sind auch der Ansicht, dass es wichtig ist, dem Zuschauer eine Erklärung zu deinem CTA (“Call to Action) zu geben. Erzähle deinem Publikum unbedingt, warum das Liken und Abonnieren für dich so wichtig ist und wie der Zuschauer dadurch profitiert.

Wann rufst du also zum Handeln auf?

Wie unter Punkt 2 erklärt, sind die ersten 8 Sekunden der wichtigste Zeitraum deines Videos, also rufe gleich zu Beginn zum Handeln (Abonnieren, Liken etc…) auf!

Ein weiterer guter Moment für einen Call-to-Action liegt bei der Hälfte des Videos und natürlich ganz am Ende. Aber der relevanteste CTA steht immer am Anfang deines Videos.

#4 Du teilst deine Videos nicht in anderen sozialen Netzwerken

Sobald du ein paar tausend Abonnenten erreicht hast, wird diese Zahl wahrscheinlich auf einer exponentiellen Wachstumskurve weiter wachsen. Wie bringen wir unseren Kanal aber zum wachsen, wenn unsere Abonnentenzahl bei nahezu 0 liegt?

Eine gute Hilfestellung geben dir die sozialen Medien (insbesondere Instagram). Wenn du Konten auf anderen Social Media Plattformen hast, erzähle dort ebenfalls, dass du einen YouTube-Kanal startest.

Aber wie machst du das am besten?

Nun, der beste Weg, Besucher auf deinen Kanal zu bringen, besteht darin, einen Link zum gewünschten Video bereitzustellen. Zum Glück bietet Instagram sogenannte “Stories” an, die perfekt dafür geeignet sind. Das Beste an den Stories von Instagram ist, dass du sie täglich aufs Neue erstellen kannst und somit denselben Link so oft teilen kannst, wie du möchtest.

Deine Follower sehen lieber deine Instagram-Stories als deine Posts, da diese täglich in einer exklusiveren Form in den Feeds deiner Follower erscheinen.

#5 Du vernachlässigst die Audioqualität

Jetzt, da wir den ganzen Kuchen gebacken haben, ist es Zeit, die Kirschen darauf zu setzen. Viele von uns haben die Vorstellung, dass Vlogs und generell die meisten YouTube Videos von rein visuellem Interesse sind. Die ehrliche Wahrheit ist aber, dass ein Video mit schlechter Audioqualität es sehr schwer haben wird erfolgreich zu sein.

Abgesehen von der schlechten Klangqualität selbst, vermittelt es dem Publikum einen Eindruck von Nachlässigkeit und Unprofessionalität.

Also denk daran. Wenn du mithilfe eines Mikrofons die Audiospur aufnimmst, muss es nicht das teuerste Mikrofon mit der besten Qualität sein. Versuchen stattdessen, Unterbrechungen zu vermeiden, halte bei der Aufnahme von Sprache einen Abstand von 5 bis 30 Zentimetern zum Mikrofon. Achte darauf, dass die Aufnahme in einem ruhigen, nicht hallenden Raum aufzunehmen, um Störgeräusche zu vermeiden.

Falls du auf der Suche nach Musik bist, bist du hier bei HookSounds schon genau richtig! All unsere Tracks werden von den talentiertesten Künstlern der ganzen Welt aufgenommen und sind sehr streng kuratiert.