Lesbar in 4 Minuten
July 14, 2023

Vermeide die Demonetisierung deiner YouTube Videos in 2023

Befürchtest du, dass deine hart erarbeiteten Inhalte auf YouTube demonetarisiert werden? In diesem aufschlussreichen Beitrag stellen wir dir bewährte Strategien vor, die dir dabei helfen, Fallstricke zu erkennen, die letztendlich zur Demonetarisierung führen können.

Unabhängig von der Größe eines YouTube Kanals, kann jeder Kanal demonetarisiert werden. Selbst die bekanntesten YouTuber wie Jake Charles und PewDiePie haben dadurch im Laufe der Jahre gravierende negative Auswirkungen auf ihre hart verdienten Einnahmen erlebt.

demonetization 1

Was bedeutet “Demonetarisierung”?

Das Wichtigste zuerst. Unter YouTube-Demonetisierung versteht man den Prozess, bei dem Werbung aus den Videos eines YouTubers entfernt wird, wodurch dieser daran gehindert wird, weitere Werbeeinnahmen zu erzielen. Dies geschieht, wenn YouTube feststellt, dass ein Kanal gegen die Monetarisierungsrichtlinien oder Community-Richtlinien verstoßen hat. Die Demonetisierung kann erhebliche Auswirkungen auf die Kanalbetreiber haben, da das ihnen eine wesentliche Einnahmequelle entzieht. Wenn die Monetarisierung eines Videos aufgehoben wird, bedeutet das, dass vor, während oder nach dem Video keine Werbung mehr angezeigt wird, was zu einem Verlust potenzieller Einnahmen führt.

Gründe für die Demonetisierung

Es gibt mehrere Gründe, warum YouTube Videos demonetarisiert. Es ist wichtig, diese Gründe zu kennen, um nicht selbst in die Falle zu tappen. Beachte folgendes:

    1. Es überrascht dich vermutlich, wenn wir dir sagen, dass der Hauptgrund für die Demonetisierung tatsächlich ein Verstoß gegen die YouTube-Richtlinien ist: Ersteller müssen sich an diese Richtlinien halten. Dazu gehört: Vermeide stets Hassrede, Gewalt und explizite oder unangemessene Inhalte.
    2. Verletzung des Urheberrechts eines Musiktitels: Wenn ein YouTube-Ersteller urheberrechtlich geschützte Musik verwendet, ohne die entsprechende Genehmigung einzuholen, oder gegen die Fair-Use-Richtlinien verstößt, kann die Monetarisierung der  Videos nach Erhalt eines Urheberrechtsanspruchs beendet werden. Die Lösung bei solchen Urheberrechtsverletzungen ist die Verwendung von Musik, für die du die erforderlichen Rechte besitzt. Wir bei HookSounds bieten dir eine riesige, originelle Musikbibliothek. Dazu später noch mehr.
    3. Kontroverse oder sensible Inhalte: YouTube hat auch Richtlinien zu kontroversen oder sensiblen Themen. Darunter Politik, Religion und aktuelle Ereignisse. Wenn der Inhalt eines Erstellers als hetzerisch erachtet wird oder gegen diese Richtlinien verstößt, kann die Monetarisierung deaktiviert werden.
    4. Schädliche oder gefährliche Inhalte: Inhalte, die gefährliche Aktivitäten, Selbstverletzung oder Gewalt fördern oder zu illegalen Handlungen ermutigen, können zur Entmonetarisierung führen.
    5. Unangemessene Sprache oder unangemessenes Verhalten: Die Verwendung übermäßiger Obszönitäten, Hassreden oder belästigendes Verhalten kann zur Entmonetarisierung führen.

demonetization 2

Demonetisierung vermeiden

Für dich mag das jetzt gar nicht so schwierig klingen. Aber tatsächlich kommen solche Demonetisierungen weitaus häufiger vor, als du denkst. Was zu der folgenden Frage führt: Wie kannst du’s vermeiden?

    1. Mache dich mit den Richtlinien von YouTube vertraut: Lese die Community-Richtlinien von YouTube, die Richtlinien für werbefreundliche Inhalte und alle anderen relevanten Richtlinien sorgfältig. Bleibe über Änderungen dieser Richtlinien auf dem Laufenden, damit du nicht plötzlich böse Überraschungen erlebst. YouTube wird dich aber rechtzeitig über solch grundlegende Änderungen per E-Mail informieren.
    2. Erstelle originelle und wertvolle Inhalte: Konzentriere dich auf die Produktion einzigartiger, qualitativ hochwertiger Videos, die deinen Publikum einen Mehrwert bieten. Vermeide das erneute Hochladen oder Kopieren von Videos aus anderen Quellen ohne Genehmigung oder ordnungsgemäße Quellenangabe.
    3. Verwende GEMA freie Musik statt urheberrechtlich geschützter Musik: Urheberrechtsansprüche können dir insbesondere als Inhaltsersteller auf Plattformen wie YouTube ganz schön die Freude rauben. Mit HookSounds hast du diese Probleme nicht. Mit einer riesigen Bibliothek von über 3.000 GEMA freien Musiktiteln wird es einfacher denn je, den perfekten Soundtrack für deine Videos zu finden. Mit der großen Anzahl an GEMA freien Titeln von HookSounds kannst du dir sicher sein, dass du damit keine Urheberrechtsverstöße begehst. Mit Genres, die von Rock bis Pop und allem dazwischen reichen, findest du ganz sicher den richtigen Titel, der dein Publikum begeistern wird. Durch die Einbindung GEMA freier Musik in deine Videos schützt du dich vor Ansprüchen wegen Urheberrechtsverletzungen und professionalisierst deine Produktion. Warum solltest du dir also über mögliche Umsatzeinbußen Sorgen machen, wenn HookSounds dir eine einfache Lösung bietet? Wähle deine Lieblingstitel aus, und vermeide Urheberrechtsanprüche.
    4. Vorsicht bei kontroversen Themen: Auch wenn es wichtig ist, deine Meinung zu äußern und sich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen; Sei vorsichtig, wenn du in deinen Videos sensible oder kontroverse Themen besprichst. Bemühe dich um einen respektvollen und ausgewogenen Ansatz, um potenzielle Probleme zu vermeiden.