TL;DR: 

  • Wenn du die Nutzung von Musik in deinem Spiel mittels Lizenzen rechtlich absicherst, vermeidest du Urheberrechtsansprüche und rechtlichen Konsequenzen.
  • Verschiedene Lizenzen (Sync, Master-Nutzung, öffentliche Aufführung) decken unterschiedliche Verwendungszwecke in Videospielen ab.
  • Es gibt oft Unklarheit bezüglich der Urheberrechte, Kosten und Nutzungsbeschränkungen.
  • HookSounds bietet originelle, für Videospiele freigegebene Musik mit einfacher Lizensierung, transparenten Bedingungen.

 

Als Spieleentwickler weiß man wie befriedigend es ist, ein Leveldesign fertigzustellen oder einen mitreißenden Bosskampf zu erschaffen. Wenn du dabei aber Nutzungsrechte und rechtlichen Vorgaben ignorierst, bist du ganz schnell ein Angeklagter vor Gericht als ein kreatives Genie.

Musik ist nicht einfach ein belangloses Füllmaterial für Menüs oder den Spielhintergrund. Es ist der Herzschlag, der Emotionen vermittelt, der Faktor, der den Spieler bei einer Verfolgungsjagd ins Schwitzen bringt oder diesem bei einem Sieg das Gefühl gibt, unaufhaltsam zu sein. Doch was ist dabei der Haken? Die unsachgemäße Verwendung von Musik kann zu Urheberrechtsansprüchen und rechtlichen Konsequenzen führen, welche man nicht einfach mal mit einem Cheat-Code umgehen kann.

Es ist also gut, wenn man weiß wie die Lizenzierung funktioniert, damit du deinem Spiel den Soundtrack geben kannst, den es verdient – ​​ohne rechtliche Probleme. In diesem Blogartikel erläutern wir dir, was du bei der Musiklizensierung beachten musst.

 

Warum muss man Musik für Spiele lizensieren?

Nichts ist für Entwickler so frustrierend, wie als wenn das Spiel aus den Shops genommen werden muss, weil der Soundtrack nicht lizensiert ist. Wenn du die Musik lizensierst, schützt du dein Projekt und musst dir keine Sorgen darum machen, das dich der Urheber anzeigt.

In Spielen bleibt Musik oft genauso einprägsam wie die Charaktere. Ein lizenzierter Musiktitel stellst sicher, dass die Spieler den Soundtrack auch auf lange Sicht mit dem Spiel in Verbindung bringen können.

Diese rechtliche Sicherheit sichert auch die Zukunft deines Projekts. Sollte dein Indie-Hit plötzlich durch die Decke gehen, musst du dir dann keine Sorgen darum machen, den Soundtrack austauschen.

Die Musik ist eines der Grundelemente im Spiel – keine Nebensache. Mit der passenden Lizenz kannst du dich darauf konzentrieren, Spiele zu entwickeln, die genauso gut klingen, wie sie sich spielen.

 

Arten von Musiklizenzen, die du als Spieleentwickler kennen solltest

Als Spieleentwickler brauchst du keinen Abschluss in Jura, um dich mit den Lizenzen auszukennen. Wer jedoch die Grundformen von Musiklizenzen kennt, erspart sich das Kopfzerbrechen darüber. Hier sind die wichtigsten Lizenztypen, mit denen du konfrontiert werden wirst:

Sync-Lizenz

Damit kannst du die Musik mit dem Gameplay synchronisieren. Ohne diese Lizenz kann dein epischer Bosskampf-Soundtrack leider nicht legal währenddessen laufen.

Master-Use-Lizenz

Diese Lizenz deckt die Aufnahme eines Songs (das “Master”) ab und ist deine eigentliche Nutzungslizenz für das spezifische Audiofile. Gibt es weitere Versionen des von dir gewählten Soundtracks (zum Beispiel Variationen oder vorgefertigte, kürzere oder längere Cuts), musst du sicherstellen, dass du die Master-Use Lizenz auch für diese spezielle Version besitzt.

Aufführungslizenz

Diese Lizenz musst du besitzen, wenn dein Spiel gestreamt oder übertragen wird. Wenn du erwartest, dass dein Spiel online gestreamt wird, sichert diese Lizenz ab, das andere Nutzer dein Spiel also “vorführen” dürfen.

Jede Musiklizenz dient einem anderen Zweck – die meisten Spiele erfordern mehrere oder alle. Vorab freigegebene Musikbibliotheken wie HookSounds erleichtern dir hier das Leben. Anstatt dich mit verschiedenen Nutzungsverträgen auseinandersetzen zu müssen, hast du hier alle genannten Rechte mit nur einer Lizenz abgedeckt.

Ein Mann schreibt Code und schaut mit Kopfhörern auf sein Telefon

Häufige Fragen bei der Lizenzierung von Musik für Videospiele

Grundsätzlich klingt die Lizenzierung von Musik für Videospiele einfach: Finden einen passenden Musiktitel, unterzeichne eine Vereinbarung und füge ihn ein. Tatsächlich gibt es dabei aber einiges zu beachten:

Wer besitzt eigentlich die Rechte?

An einem einzigen Musiktitel können mehrere Personen beteiligt sein – der Songwriter, der Interpret, das Label und manchmal ein Verlag. Jeden dieser Personen ausfindig zu machen fühlt sich wie Detektivarbeit an.

Unerwartete Kosten

Ein eingängiger Song mag perfekt erscheinen, bis man den Preis sieht. Herkömmliche Lizenzen sind oft mit Gebühren verbunden, welche dein Portemonnaie stärker belasten als kostenpflichtige Lootboxen.

Nutzungseinschränkungen

Manche Lizenzen erlauben dir die Nutzung der Musik nur für ganz bestimmte Zwecke. Es kann sein, dass die Musik nur für eine Demo freigegeben ist, sodass du für die Veröffentlichung oder für andere Plattformen eine andere Lizenz brauchst.

Verwirrender Rechtsjargon

So manche Formulierungen bei einer Musiklizenz können schwieriger zu verstehen sein, als ein komplexer Programmiercode. Entwickler brauchen Klarheit, keine Verträge, die sich wie alte Runen lesen.

Genau diese Hürden sind der Grund, warum viele Spieleentwickler nach Alternativen suchen.

 

Der HookSounds-Vorteil für Spieleentwickler

Spieleentwickler haben schon genug zu tun – von Bugfixes bis zum Gameplay-Finetuning –, daher sollte die Suche nach Musik nicht wie ein weiteres unlösbares Problem erscheinen. Genau hier kommt HookSounds ins Spiel.

Unsere Bibliothek wurde mit Fokus auf Originalität kuratiert. Hier findest du keine Mainstream Musik, die wie jeder andere Indie-Trailer klingt. Stattdessen bieten wir dir hier neue, professionelle Soundtracks für deine Spiele, die perfekt zur Energie und Persönlichkeit deines Projekts passen.

Der Vorteil: Die Lizenzierung ist klar und unkompliziert. Du musst dich nicht durch ein Labyrinth versteckter Klauseln kämpfen oder dich fragen, ob die Nutzung später plötzlich zusätzliche Kosten verursacht. Unsere Lizenzbedingungen sind transparent gestaltet, damit du dich ganz auf die Entwicklung deines Spiels konzentrieren kannst.

Außerdem hast du die Wahl zwischen sehr vielen Stilen und Genres. Von Menü-Backgrounds bis hin zu epischer Filmmusik – der Katalog deckt eine breite Palette an Stimmungen ab, die den Spieler fesseln. Mit dem richtigen Soundtrack spielt sich dein Spiel nicht nur besser – es bleibt auch im Kopf.

Kurz gesagt: HookSounds gibt Entwicklern die Tools an die Hand, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen – ganz ohne Lizenzprobleme.

 

Optimiere dein Spiel mit der richtigen Musik

Bei den besten Games bleibt den Spielern nicht nur die Grafik oder die Spielmechanik im Gedächtnis – sie erinnern sich vorallem an das Gesamterlebnis. Musik spielt dabei eine große Rolle, und der richtige Soundtrack kann ein gutes Spiel unvergesslich machen. Wenn du bei der Lizensierung alles von Anfang an im Griff hast, bleibt deine kreative Vision erhalten und die Spieler bekommen auch wirklich genau das gewünschte Erlebnis.

Wenn auch du deinem Spiel den passenden Soundtrack verleihen möchtest, bist du bei HookSounds genau richtig. Entdecke unsere GEMA freie Musik!