Alle der unzähligen Videos auf YouTube, ringen um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Deshalb sind ansprechende Thumbnails (Videovorschaubilder) von entscheidender Bedeutung. Dein Thumbnail ist nämlich das erste, was die Zuschauer sehen. Das kann darüber entscheiden, ob Nutzer auf dein Video klicken oder doch lieber weiter scrollen. Aber woher weißt du, ob deine Thumbnails auch wirklich “gut” sind? Hier kommen die praktischen A/B-Vergleiche oder A/B-Tests ins Spiel.
In diesem Artikel erfährst du, warum A/B-Vergleiche wichtig sind, wie man Tests auf YouTube sinnvoll durchführt, welche die wichtigsten Metriken sind sowie andere Möglichkeiten zur Optimierung deiner Thumbnails. Dabei spielt es keine Rolle, ob du neu auf YouTube als Videoersteller oder bereits ein erfahrener Profi bist. Clever angelegte A/B-Vergleiche helfen dir dabei, auf YouTube Fuß zu fassen und mehr Zuschauer für deine Videos zu gewinnen.
Um deine Videos weiter zu optimieren, zeigen wir dir in diesem verlinkten Blogbeitrag, wie du ansprechende Titel und Beschreibungen für deine Videos erstellen kannst. All diese Aspekte verbessern die Sichtbarkeit deiner Videos sowie das Engagement deines Publikums.
Was ist ein A/B-Vergleich?
A/B-Vergleiche, auch als “Split-Testing” bekannt, ist eine Methode, um zwei Versionen von etwas zu vergleichen, um festzustellen, welche bessere Metrik-Werte (wie Zuschauerzahlen, Aufrufe, Klickraten usw…) erzielen. Im Bereich der YouTube-Thumbnails wären das zum Beispiel unterschiedliche Bildvariationen für dasselbe Video. Diese Variationen werden dann unterschiedlichen Nutzern angezeigt. Durch die Analyse der Ergebnisse jeder Version kannst du feststellen, welches Thumbnail besser bei den Zuschauern ankommt und letztendlich zu mehr Klicks führt. Wichtig hierbei zu beachten wäre, dass du dafür das Browser Add-On namens “TubeBuddy” installieren musst, um A/B Vergleiche durchführen zu können. A/B-Vergleiche ermöglichen dir, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, um deine Thumbnails zu optimieren und die Gesamtleistung deines Kanals zu verbessern.
Test & Vergleich
- Lade dein Video hoch: Lade dein Video zuerst über das YouTube Studio wie gewohnt hoch.
- Zugriff auf Test & Vergleich: Klicke in TubeBuddy auf ‘Thumbnail’ und klicke dann auf die Option ‘Test & Vergleich’.
- Thumbnail Variationen hochladen: Hier kannst du zwei oder drei verschiedene Thumbnails für dein Video hochladen.
- Halte die Ergebnisse im Auge: Verfolge die Messwerte deiner Thumbnails, indem du den Testbericht über das YouTube Studio abrufst.
- Check die Ergebnisse: Analysiere die Ergebnisse, um einen Gewinner ausmachen zu können. YouTube wird automatisch das von den Messwerten her beste Thumbnail für zukünftige Zuschauer verwenden.
- Experimentiere weiter: Basierend auf den Ergebnissen kannst du wählen, den Test zu beenden, einen weiteren Test durchzuführen oder dein Thumbnail einfach selbst auszuwählen.
Welche Metriken sollten berücksichtigt werden?
– Wiedergabezeit vs. Klickrate (CTR)
Während die CTR den Prozentsatz der Zuschauer angibt, die, nachdem sie dein Thumbnail gesehen haben, darauf klicken, ist es wichtig, wie sich das auf die zweite Metrik, die Wiedergabezeit auswirkt.
Eine hohe CTR deutet zwar darauf hin, dass dein Thumbnail zwar ansprechend ist und dir Klicks bringt, sagt aber jedoch nicht unbedingt etwas über die Gesamtqualität deines Videomaterials aus. Die CTR kann manchmal dazu führen, dass Kanalbetreiber zu Clickbait-Taktiken greifen – übertriebene oder irreführende Thumbnails, die darauf abzielen, Klicks zu generieren – aber die Zuschauer möglicherweise mit dem tatsächlichen Inhalt enttäuschen. Die Anzahl der Klicks mittels diesen Praktiken in den Mittelpunkt zu stellen statt auf die Qualität des Inhalts zu achten, kann zwar kurzfristige Erfolge bringen, aber langfristig deinen Ruf schädigen.
Die Wiedergabezeit hingegen gibt Aussage über die Gesamtdauer, die Zuschauer damit verbringen, dein Video anzusehen. Das gibt Aufschluss über das Zuschauerengagement. Ein Video mit einer guten Gesamtleistung zieht also nicht nur Klicks an, sondern behält auch das Interesse der Zuschauer während des gesamten Videos aufrecht.
Obwohl die CTR bei A/B-Vergleichen in Betracht gezogen wird, um den ersten Eindruck der Zuschauer zu evaluieren, ist es entscheidend, Metriken wie die Wiedergabezeit zu priorisieren, um sicherzustellen, dass Thumbnails den Inhalt bestmöglich repräsentieren und somit die Erwartung der Zuschauer auch erfüllt wird.