Effektives YouTube-Marketing beginnt mit ausgefeilten Titeln und -Beschreibungen. Selbst wenn du ein tolles Video auf YouTube postest, dann wird es wahrscheinlich nicht viele Aufrufe bekommen wenn der Titel nicht eingängig ist. In diesem Sinne funktionieren YouTube-Videos wie Blogartikel: Wenn der Titel nicht ansprechend ist, wird er nicht viele Klicks bekommen – Egal wie fantastisch und informativ der Inhalt auch sein mag.

Der YouTube-Video Titel

Titel sind die “Namen” deiner YouTube-Videos und sie sind obligatorisch, um etwas auf YouTube zu veröffentlichen. Das bedeutet, dass du kein YouTube-Video ohne Titel veröffentlichen kannst.

Sie variieren in der Länge und sind äußerst wichtig. Aus SEO-Sicht (Suchmaschinenoptimierung) betrachtet, ist der Titel Ihres YouTube-Videos der wichtigste Inhalt, den Sie erstellen können, um Ihre Videos in YouTube-Empfehlungen zu bringen.

Wie oft oft saßt du planlos vor deinem Bildschirm und hast versucht, einen passenden E-Mail-Betreff oder einen interessanten Titel für deine Unterlagen zu finden? Viele YouTuber kennen das Problem, wenn es um die Benennung ihrer Videos geht. Es geht hier also um eine kreative, clevere Entscheidung.

Aber Kreativität ist nicht der einzige Faktor, der bei der Erstellung eines YouTube-Titels wichtig ist. Du musst auch etwas recherchieren. Schaue dir zunächst einmal die YouTube-Trends an. Selbst wenn die meisten Nutzer  “Nischenvideos” erstellen, wirst du dennoch einige relevante Informationen aufschnappen können, die dir bei der Suche nach einem effektiven Titel helfen. Plattformen wie “Google Trends” oder “Answer the Public” helfen dir ebenfalls dabei zu verstehen, wonach online häufig gesucht wird.

Mehr Aufrufe durch den richtigen Titel

  1. Länge: Versuche, den Titel kürzer als 70 Zeichen zu halten, da dies die maximale Anzahl der Zeichen ist, die YouTube den Benutzern in den Suchergebnissen anzeigt. Wenn du also einen längeren Titel hast, wird dieser eventuell nicht vollständig angezeigt.
  2. Verwende möglichst treffende Keywords: Wie das Wort schon sagt, sind dies spezifische Schlüsselwörter, die dein Video definieren und dir helfen, es in Suchmaschinen besser zu positionieren. Meistens findet der YouTube-Algorithmus die genauen Keyword-Übereinstimmungen. Wenn du zum Beispiel ein Make-up-Video machst, achte darauf, das Wort „Make-up“ irgendwo einzufügen.
  3. Starte mit einem Keyword: Beginne den Titel nach Möglichkeit mit dem Wort, mit dem dein Video in direkter Verbindung gebracht werden soll.
  4. Zahlen und “Anleitungen”: Wenn möglich, versuche Zahlen (z. B. „5 Gewohnheiten für ein gesünderes Leben“) oder das Wort „Anleitungen“ (z. B. für „Anleitung zum Videos bearbeiten“) miteinzubeziehen. Beides zieht die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich.
  5. Vermeide sogennante “Clickbait”-Titel: Dies sind Phrasen, die nur einsetzt werden, um Klicks zu erzielen. Zum Beispiel klingt ein Titel wie „Wie man an einem Tag reich wird“ unmöglich. YouTube erkennt das und kann dein Video dadurch bei Verdacht auf Clickbait niederiger in den Suchergebnissen auflisten. Verwende eher einen etwas “harmloseren” Titel wie: „Wie man reich wird“ und vermeide “unrealistische Versprechungen”.

Was sind YouTube-Beschreibungen?

YouTube Videobeschreibungen klingen nach einer offensichtlichen Sache, aber warum sind YouTube-Beschreibungen denn überhaupt so wichtig? Offensichtlich dienen sie dazu, eine Vorschau darüber zu geben, worum es in deinem Video geht, und helfen den Zuschauern bei der Entscheidung, ob sie es sich ansehen oder nicht. Aber am wichtigsten ist, dass effektive YouTube-Beschreibungen dazu beitragen können, dass deine Videos in der den “Vorgeschlagenen Videos” von YouTube erscheinen, sowie SEO, Abonnements, Aufrufzahlen und Wiedergabezeit steigern.

Selbst wenn die Beschreibung deiner Videos einen wichtigen Aspekt darstellt, gelten sie trotzdem bei vielen Nutzern nicht als eine selbstverständliche Sache.

Es gibt zwei Arten von YouTube-Beschreibungen:

  1. Eine YouTube-Kanalbeschreibung ist der Text auf der “Über diesen Kanal”-Seite deines Kontos. Es ist ein kurzer Text, der ein wenig erklärt, worum es auf deinem Kanal geht und welche Videos die Nutzer dort erwarten können. So ziemlich wie Instagram-Bildunterschriften!
  2. Eine YouTube-Videobeschreibung ist der Text unter jedem deiner Videos. Dieser erklärt den Zuschauern, worum es in dem Video geht, damit diese sich entscheiden können, ob sie es ansehen möchten oder nicht.

Tipps zum Schreiben von YouTube-Beschreibungen

Im Nachfolgenden geben wir dir einige Tipps, wie du deine Beschreibungen optimieren und gleichzeitig deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst:

  1. Verwende Schlüsselwörter: Wie bei den Titeln müssen Schlüsselwörter in der Beschreibung erscheinen, damit dein Video mehr Zuschauer erreicht.
  2. Wiederhole die Schlüsselwörter: Wiederholung zeigt YouTube an, dass ein bestimmter Begriff für dein Video oder deinen Kanal “wohl wichtig” sein muss. Verwende deine Keywords also zwei- bis dreimal, sowohl in der Beschreibung als auch im Titel, damit dein Video bei den Suchergebnissen dieses Keywords höher gelistet werden kann.
  3. Nicht spammen! So sehr du auch Keywords verwenden möchten, der Text muss dennoch einen Sinn ergeben. Verwende also nicht das gleiche Keywords oft hintereinander und ohne Sinn, nur in der Hoffnung dass es gut für den Suchalgorithmus sei. Dies bewirkt nämlich das genaue Gegenteil!
  4. Füge Links hinzu: Links bieten dir nicht nur eine großartige Möglichkeit um deine Social Media-Kanäle zu bewerben, sondern das Hinzufügen von Links verbessert auch praktischerweise dein SEO (Suchergbnis-Ranking). Du kannst mit Links auch auf Produkte verweisen, über die du in deinem Video sprichst. Natürlich kannst du, wenn du einen Sponsor hast, den Link zu seiner Website einfügen um zum Kauf des Produktes anregen.
  5. Füge Hashtags hinzu – aber nicht zu viele! Benutze am besten weniger als 10 Hashtags und vergewissere dich, dass diese für dein Video dienlich und relevant sind.
  6. Achte genau auf die ersten drei Zeilen deiner Videobeschreibung, denn diese sehen die Zuschauer noch vor der Schaltfläche “Mehr anzeigen”. Die erste Zeile deiner Videobeschreibung wird auch in den Suchergebnissen deiner Video angezeigt. Komme am besten im ersten Satz direkt zur Sache wenn du deine Videobeschreibung formulierst.
  7. Wenn nötig, füge Namensnennungen und Quellenangaben für verwendete Musik hinzu. Wenn du beispielsweise unsere Musik mit der kostenlosen “Use & Mention” Lizenz verwendest (wenn du dein Video nicht monetarisierst), ist im Gegenzug eine korrekte Quellenangabe Pflicht! Zum Besipiel: Titel des Tracks] von HookSounds. 
  8. Wenn dein Video lang ist, füge Zeit-Markierungen ein, wenn du besipielsweise mehrere relavante Themen in deinem Video besprichst. Dies hilft den Zuschauern, direkt zu dem Teil deines Videos zu springen, der sie am meisten interessiert. Dies ist besonders nützlich bei Tutorials oder wirklich langen Videos wie Vlogs an denen in bestimmten Zeitpunkten das Thema wechselt oder etwas interessantes besprochen wird.
  9. Vergessen Sie nicht sogennante “Call-to-Actions“. Dies sind Sätze wie: „Folge mir auf Instagram“ oder „Abonniere meinen Kanal wenn dir meine Videos gefallen!“. Selbst wenn du es im Video mündlich erwähnst, kannst du es zusätzlich auch nochmal in die Videobeschreibung packen.
  10. Werde dir über den Inhalt deines Videos klar: Komme auf den Punkt und teile deinen Zuschauern mit, was sie auch tatsächlich von dem Video erwarten. Niemand mag es, wenn um den “heißen Brei” herum geredet wird!
  11. Um virale YouTube-Kurzfilme zu erstellen, stellen Sie sicher, dass Ihr Titel so kurz und einprägsam wie möglich ist. Überschreiben um jeden Preis vermeiden. nur auf den Punkt gebracht.

Titel und Beschreibung bearbeiten

Zum Glück kannst du den Titel und die Beschreibung (sowie andere Dinge wie das Thumbnail) auch noch nachträglich bearbeiten, auch wenn dein Video bereits veröffentlicht wurde. Und so geht’s:

  1. Gehe zum YouTube Studio und klicken Sie auf “Videos“.
  2. Wähle das Video aus, das du bearbeiten möchtest, und klicke rechts auf das Bleistift-Symbol.
  3. Dort kannst du jede Einstellung deines Videos ändern, einschließlich der Bearbeitung von Titel und Beschreibung.

Übung macht den Meister

Effektives YouTube-Marketing erfordert viel Übung. Ziele also nicht direkt auf das perfekte Video und die perfekte Beschreibung direkt beim Start deiner YouTuber-Karriere ab.  Am wichtigsten ist es, dass du Stück für Stück von den Großen lernst: Es gibt so viele erfolgreiche und kreative YouTuber! Konzentriere dich als Erstes auf den passenden Titel und Beschreibung. Übung macht auch hier den Meister!