Es ist kein Geheimnis, dass die YouTube Empfehlungen deinem Video sehr viele Klicks verschaffen können. Wie oft hast du dich selbst schon einmal dabei erwischt, wie du sofort nach Ende eines Videos auf eines der empfohlenen Videos geklickt hast? YouTube möchte, dass du lange auf der Plattform bleibst und dir weiterhin Videos ansiehst. Die empfohlenen Videos sind also clever gewählte Inhalte, die dich interessieren könnten. Der Algorithmus von YouTube in dieser Hinsicht sehr weit fortgeschritten. Er weiß genau, basierend auf deinem Suchverlauf, was du magst.
Wir haben bereits über einige YouTube-Dinge gesprochen, z. B. wie man einen YouTube-Kanal startet oder sogar die häufigsten Fehler, die YouTuber machen. Heute werden wir darüber sprechen, wie Sie Ihre Videos in die YouTube-Empfehlungen aufnehmen können. Wenn Sie ein Ersteller von Inhalten sind, möchten Sie vielleicht wissen, wie YouTube empfohlene Videos ermittelt. In diesem Artikel erklären wir alles, was es zu wissen gibt.
Der YouTube-Empfehlungsalgorithmus
Es ist sehr wichtig zu verstehen, wie der YouTube-Algorithmus funktioniert, wenn du deine Videos in die YouTube-Empfehlungen bekommen willst. Wenn dein Video von YouTube vorgeschlagen wird, können die Klicks durch die Decke gehen. Deshalb lohnt es sich als YouTuber immer, sich dieses Ziel zu setzen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mehr Aufrufe auf YouTube erhalten, haben wir einen Artikel für Sie!
Die Algorithmen von YouTube sind darauf ausgelegt, die Nutzer dazu zu bringen, so viel Zeit wie möglich mit dem Ansehen von Videos auf der Plattform zu verbringen. Auch je mehr Werbung du dir dadurch ansiehst, desto mehr Geld verdient YouTube. Das ist das Geschäft und die Idee dahinter. Für die Wahl der Videovorschläge berücksichtigt YouTube die Interessen des Nutzers, die Anzahl der Klicks und Shares sowie die Zuschauerbindung der Videos, wie oft das Video geteilt wurde, und natürlich die Ergebnisse aus Umfragen.
Wie kannst du dein Video von YouTube vorschlagen lassen?
Nachdem du nun weißt, welche zentrale Rolle der Algorithmus hierbei spielt, geben wir dir jetzt einige Tipps, wie du deine Videos empfehlen lassen kannst. Es gibt auf jeden Fall ein paar Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um die Wahrscheinlichkeit stark zu erhöhen, dass deine Videos in den Empfehlungen erscheinen. Die Kategorie mit den vorgeschlagenen Videos ist auf eine bestimmte Weise strukturiert. Wenn du dir auf YouTube ein Video ansiehst, siehst du in der rechten Spalte (vorgeschlagenen Videos) mindestens drei Videos desselben YouTubers. Darunter werden dir dann thematisch ähnliche Videos angezeigt. Schließlich, aber nicht zuletzt, siehst du dort weitere, relevante Videos, die auf dem basieren, was du dir zuvor angesehen hast.
Was kannst du also tun, um selbst in den YouTube-Empfehlungen zu erscheinen?
1. Erstelle interessante Inhalte
Sehr erfolgreiche YouTube-Videos zeichnen sich dadurch aus, dass sie vor allem eine hohe Wiedergabezeit aufweisen. Was heißt das im Konkreten? Nun, wir meinen damit, dass der Unterhaltungswert deines Videos so hoch sein sollte, das deine Zuschauer sich das Video über einen längeren Zeitraum ansehen – mindestens 7 Minuten. Hat dein Video eine hohe Wiedergabezeit, wird der YouTube-Algorithmus es auch in einer höheren Position in den Vorschlägen setzen, weil er erkennt, dass die Werbeanzeigen innerhalb des Videos hier vielen Nutzern ausgesetzt sind. Wenn deine Videos in den Suchvorschlägen gut positioniert sind, werden sie auch von viel mehr Nutzern gesehen und geklickt.
Um die Wiedergabezeit zu erhöhen, sollten Sie, wie gesagt, gute und unterhaltsame Videos machen. Wir wissen, dass es nicht immer einfach ist, das Publikum zu unterhalten, aber eine wirklich gute Ausgabe und etwas Hintergrundmusik werden Ihr Video definitiv unterhaltsamer machen. Wir haben einen Artikel darüber, welche lizenzfreie Musik YouTuber verwenden.
Erwägen Sie auch, Ihren Videos lizenzfreie Musik hinzuzufügen. Bei HookSounds bieten wir verschiedene Lizenzen an, die Ihren Anforderungen entsprechen, und Sie können damit beginnen, Ihren Videos Musik und Soundeffekte hinzuzufügen.
2. Schaffe eine Bindung zu deinem Publikum
Die Interaktion der Zuschauer mit deinen Videos ist ebenfalls wichtig, wenn du möchtest, dass YouTube dein Video öfter empfiehlt. Je mehr dein Publikum mit deinen Videos interagiert, desto besser. Der YouTube-Algorithmus berücksichtigt die Likes, Kommentare und Shares, die dein Video erhält. Du solltest deine Zuschauer also unbedingt dazu ermutigen, zu kommentieren, zu liken, zu teilen und zu abonnieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Große YouTuber benutzen diese Tricks in all deren Videos. Stelle zum Beispiel am Ende deines Videos eine Frage, damit deine Zuschauer sie in den Kommentaren beantworten können. Wenn du also zu Handlungen aufforderst, trittst du durch die Reaktionen mit deinen Zuschauern in Kontakt.
3. Einprägsame Titel und Beschreibungen
Bevor Nutzer auf ein YouTube-Video klicken, lesen die meisten immer zuerst den Titel, um zu sehen, ob dein Video interessant für sie sein könnte. Einprägsame Titel und Beschreibungen sind äußerst wichtig, wenn YouTube dein Video in die Empfehlungen packen soll. In unserem Blog haben wir bereits ausführlich über dieses Thema gesprochen. Schau mal hier!. Grundsätzlich solltest du beim Verfassen eines Titels auf die Länge achten sowie gute Schlüsselwörter (Tags) sowie Zahlen benutzen. Vermeide Clickbaiting (wir alle hassen das, und YouTube tut es auch).
Bei der Beschreibung ist es wichtig, ebenfalls effektive Keywords zu verwenden und diese (auf natürliche Weise!) zu wiederholen. Ebenfalls kannst du ein paar Links und Hashtags hinzufügen. Falls dein Video lang sein sollte, füge ein paar Zeitstempel hinzu. Zu guter Letzt kannst du am auch hier noch Aufforderungen zum Kommentieren, Liken und Teilen einfügen. Für weitere Ideen empfehlen wir dir, den oben verlinkten Artikel zu lesen.
4. Verwende ansprechende Thumbnails
Aussagekräftige Titel und Beschreibungen sind von entscheidender Bedeutung. Aber was fast noch wichtiger ist, sind die Videovorschaubilder. Die sogenannten “Thumbnails” sind wichtig, weil sie das erste sind, was man sieht, bevor man auf ein Video klickt. Das zweite wahrgenommene Elemente ist in den meisten Fällen der Titel. Die Thumbnails müssen jedoch ansprechend gestaltet sein und zum draufklicken einladen. Das verschafft dir nicht nur mehr Klicks auf deine Videos, sondern du erhöhst damit auch die Zuschauerbindung.
Auch hier ist es wichtig, dass du durch das Bild keine leeren Versprechen machst (Clickbait). Wenn YouTube nämlich durch die zahlreichen Videodaten mitbekommst, dass du durch deine Titel und Vorschaubilder deine Zuschauer hinters Licht führst, hat das negative Konsequenzen auf die Sichtbarkeit deines Videos in den Suchergebnissen, geschweige denn in den Videovorschlägen. Wenn du Clickbait betreibst, werden die Leute zwar auf dein Video klicken, jedoch dann verständlicherweise schnell enttäuscht wieder wegklicken. Das wirkt sich natürlich auch negativ auf die Wiedergabedauer deines Videos aus. Clickbait schadet dir also weitaus mehr, als das es dir nützt.
5. Erstelle YouTube Playlists
YouTube-Wiedergabeliste helfen deinem Publikum zu verstehen, dass deine Videos thematisch miteinander verbunden sind. Entweder teilen sie das gleiche Videoformat oder das gleiche Thema. Playlists sind für einen erfolgreichen YouTube Kanal von essentieller Bedeutung. Der große Vorteil an einer Playlist ist, dass jemand, der sich ein Video anschaut, dann auch auf ein weiteres in derselben Playlist klickt, usw…. Das beeinflusst deine Wiedergabezeit also äußerst positiv!
Große YouTuber eine Serie an spannenden Videos die sie dann in Teile unterteilen. Alle diese Videos werden dann organisiert in eine Playlist gepackt. Somit gehen einzelne Teile der Videoreihe auch nicht unter, denn dank der Playlist ist es offensichtlich, dass sie Teil eines größeren Projektes oder Formates sind. Du kannst zum Beispiel eine Videoreihe zu einem Thema, z. B. “Mysterien” erstellen. Anschließend packst du all diese Videos in eine Playlist.
6. Mache Trends mit
Die Menschen lieben Trends! Auch auf YouTube. Trends mitzumachen ist eine gute Idee mehr Klicks zu generieren. Denn wenn etwas im Trend ist, werden es sich viele Menschen ansehen. Entsteht ein neuer Internethype, gibt es natürlich auch sofort viele Videos dazu. Das ist die perfekte Gelegenheit für dich, über diesen neuen Trend zu sprechen und so deine Aufrufe zu erhöhen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es absolut machbar ist, die eigenen Videos von YouTube vorschlagen zu lassen, wenn du nur diese Dinge umsetzt. Ansprechende Inhalte, Interaktionen mit deinem Publikum, einprägsame und attraktive Titel, Beschreibungen und Thumbnails, Playlisten sowie das Aufgreifen von Trends sollten dir massiv dabei helfen, besser platziert zu werden. Das ist aber natürlich nicht von einem Tag auf den anderen Tag umsetzbar. Wir drücken dir die Daumen!