Möchtest du wirklich coole Videos mit Übergängen, Titeln und Audio erstellen? Und wie gestaltet sich die Komposition von all diesen Elementen? Die Videobearbeitung mag auf den ersten Blick ganz schön kompliziert erscheinen (und ja, hier und da kann es mal knifflig werden), aber der Anfang ist tatsächlich einfacher als wie du es dir vorstellst! Wir möchten dir mit diesem Blogartikel bei den ersten Schritten der Videoproduktion helfen, also keine Sorge! Wenn du Videos für YouTube, TikTok auf deinem Desktop-PC oder auf deinem Smartphone bearbeiten möchtest, ist dies das ideale Tutorial für dich! Lies’ weiter!
Das beste Videoschnittprogramm
Es gibt viele Videobearbeitungsprogramme für Windows und für Mac, einige davon sind kostenlos erhältlich, andere erfordern eine kostenpflichtige Lizenz. Fast alle Video-Editoren haben jedoch eine ähnliche Struktur, da sie logischerweise zeitlinienbasiert sind. Falls es dir schwer fällt dich für eines zu entscheiden, geben wir dir hier einmal eine Empfehlung.
Adobe Premiere Pro ist definitiv eine der besten Optionen auf dem Markt. Selbst mit der kostenlosen Testversion kannst du bereits Videos wie ein Profi bearbeiten. Eine kostenlose und einfache Alternative für alle Apple-Benutzer ist IMovie. Das Programm ist äußerst benutzerfreundlich und einfach zu bedienen ist, hat aber möglicherweise nicht ganz so viele Bearbeitungstools. Das Tolle an IMovie ist, dass du damit Videos auch auf deinem iPhone bearbeiten kannst!
Im Folgenden zeigen wir dir die Videoerstellung mit Adobe Premiere Pro, aber keine Sorge, wie wir bereits erwähnt haben, sind alle Video-Editoren von Grund auf ziemlich ähnlich.
Warum ist die Videobearbeitung so wichtig?
Sicherlich hast du schonmal erlebt, wie die Zeit beim Schauen von selbst langen Filmen einfach so verfliegt. Das ist die Kunst des guten Geschichtenerzählens und des guten Videoschnitts. Durch Videos kannst du auf eine sehr ansprechende Weise mit deinem Publikum in Kontakt treten, da die Kombination aus Musik und Video durch eine sinnvolle Bearbeitung die Zuschauer fesseln kann. Wenn du also Inhaltsersteller bist, bieten dir Videos eine effektive Möglichkeit dich mit deinem Publikum zu verbinden. Deshalb ist YouTube heutzutage auch so beliebt. Also, worauf wartest Du noch? 😉
Wie fange ich an?
Wenn du ein Video aufnimmst, musst du dir schon im Vorhinein Gedanken darüber machen, wie das Endprodukt aussehen soll. Daher solltest du während der Aufnahme unterschiedliche Kamerawinkel nutzen um mehrere Aufnahmen der selben Szene zu machen, denn so hast du im Schnitt mehr Kontrolle über die Wirkung und Message des Films/Videos. Eine gute Organisation der Aufnahmen ist also sehr wichtig! Überprüfe vor den Aufnahmen stets deine Kameraaufnahmeeinstellungen. Eine Videoqualität von 720p oder 1080p bieten dir eine schöne, hohe Auflösung für alle Plattformen. Außerdem empfehlen wir dir, das Filmmaterial nach dem Beenden der Aufnahme in verschiedenen Ordnern abzulegen und auch alle Audiodateien zu organisieren.
Sobald das getan ist, geht es los mit der Bearbeitung! Öffnen deine Videobearbeitungssoftware und los geht’s!
Wie du dein Video Schritt für Schritt bearbeitest
In dem Videoschnittprogramm, musst du zunächst ein neues Projekt anlegen. Schauen wir uns zunächst die wichtigsten Elemente des Videobearbeitungsprogramms an. Die meisten Editoren sind sich sehr ähnlich. Es gibt eine Zeitachse, ein Bereich, in dem du sehen kannst was auf der Zeitachse passiert, ein Medienbrowser und manchmal eine Vorschau, die dir die importierten Elemente anzeigt. Fangen wir also Schritt für Schritt an:
Wie importiere ich Medien?
Als Erstes wollen wir also einige Mediendateien in das Projekt aufnehmen. Dazu klicken wir unten links auf „Medienbrowser“ und wählen die Dateien aus, die wir unserer Timeline hinzufügen möchten. Mit der rechten Maustaste öfnnest du ein Menü in dem du “Importieren” auswählst. Du kannst dir diese Dateien im oberen linken Bereich, der als “Quellbereich” bezeichnet wird, in der Vorschau anzeigen lassen.
Wie füge ich Dateien der Timeline hinzu?
Um diese Dateien zur Timeline hinzuzufügen (in der Timeline bearbeitest du dein Projekt und kannst Musik und Titel hinzufügen), kannst du sie aus dem Medienbrowser auf die Timeline unten rechts ziehen. Bei einer Mehrfachauswahl, werden die Dateien in der Reihenfolge hinzugefügt, in der du sie ausgewählt hast. Im oberen rechten Bereich siehst du dann eine Vorschau von allem, was sich auf der Zeitachse befindet.
Diese Zeitachse ist für die Erstellung deines Projekts das zentrale Tool. Im oberen Bereich, wird der Zeitverlauf angezeigt. Darunter siehst du die Dateien mit ihrer jeweiligen Audiospur, die du hinzugefügt hast. Wenn du auf die Zahlen oben klickst, siehst du eine eine blaue Courser, der sich genau dorthin bewegt, wo du geklickt hast. Der Player zeigt dir nun genau den Frame an, den du in der Vorschau angeklickt hast.
Wie trimme ich meine Videoclips?
Okay, in den letzten beiden Schritten haben wir uns mit dem Video-Editor vertraut gemacht und wir haben auch gelernt, wie du Dateien importieren kannst. War doch gar nicht so schwierig, oder? Lass uns jetzt mit der Bearbeitung weitermachen!
Nachdem du ein paar Clips auf deiner Timeline hast, gilt es einige hilfreiche Tools zu kennen, die dir bei der weiteren Bearbeitung helfen. Eines davon ist das Auswahlwerkzeug, mit dem du den ausgewählten Clip verschieben oder kürzen (trimmen) kannst. Wenn du mit der Maus über den Anfang oder das Ende eines Clips-Elements fährst, erscheint eine rote Klammer mit einem Pfeil. Damit kannst du den Clip auf die gewünschte Länge trimmen.
Du kannst auch das Rasiermesser-Tool verwenden, um Schnitte in deinem Video vorzunehmen, und dann mit dem Auswahlwerkzeug die abgetrennten Teile des Clips löschen, die du nicht verwenden möchtest.
Wie füge ich Musik hinzu?
Musik ist für jedes Projekt an dem du arbeitest unerlässlich. Wenn du also Musik zu deinem Projekt hinzufügen möchtest, musst du zunächst die Audiodateien importieren, genau wie wir es zuvor mit den Videodclips gemacht haben. Du kannst die Audiodateien abspielen und anhören und sie per Drag & Drop auf die Timeline ziehen. Beachten dabei, dass sich die Audiodateien immer unter den Videospuren befinden. Anschließend kannst du mit dem Rasiermesser-Tool den Audioclip wie bei Videodateien zuschneiden.
Wenn du Videos erstellst, soltest du wissen, dass YouTube und andere Social-Media-Plattformen strenge Richtlinien haben, wenn es um Musik geht. Wir empfehlen dir daher, GEMA-freie Musikseiten wie HookSounds zu nutzen, die dir qualitativ hochwertige Audiotracks für deine Videos anbieten. Hier erfährst du mehr darüber.
Text zum Video hinzufügen
Einen Text zum Video hinzuzufügen geht einfach und schnell! Klicke dazu oben auf Datei > Neu > Text und ein neues Fenster wird geöffnet. Auf der linken Leiste, stehen dir mehrere Werkzeuge zum Erstellen eines personalisierten Titels. Auf der rechten Seite findest du Werkzeuge, mit denen du Anpassungen vornehmen kannst. Sobald das getan ist, siehst du den Text im unteren linken Bereich. Dann musst du ihn nur noch per Drag & Drop auf die Timeline ziehen. Dort kannst du mithilfe des Auswahlwerkzeuges die Dauer des eingeblendeten Textes beliebig verändern.
Andere Editoren wie IMovie haben eine spezielle Registerkarte namens “Titel”, auf der du direkt einen Titeltext erstellen und bearbeiten kannst.
Videoübergänge einfügen
Wenn du zwei Videodateien auf der Timeline hast, springt der Clip beim Übergang direkt zum nächsten. Und normalerweise sind direkte cuts beim Bearbeiten ziemlich praktisch, unterschätzen wir sie also nicht. Wir zeigen dir nun auch, wie du andere Übergänge hinzufügen kannst, wie zum Beispiel ein Ein- oder Ausblenden des Clips.
Klicke oben auf dem Bildschirm auf Fenster > Effekte. Dort siehst du verschiedene Ordner, wo du alle Arten von Übergängen für dein Projekt findest. Wählen den gewünschten Übergang aus, und ziehe ihn einfach per Drag & Drop auf den Videoclip auf den die Übergangsanimation angewendet werden soll.
Das Video exportieren und teilen
Du hast jetzt also dein Video erstellt und möchtest es jetzt der Welt zeigen. Was sind also die nächsten Schritte? Um deine Videodatei zu exportieren, klickst du oben auf Datei> Exportieren> Medien. Das öffnet ein neues Fenster. Dort wählst du deine Export-Einstellungen. Wähle das Format aus, dass am besten zu deinem Video und der Plattform passt, auf der es gezeigt wird. Das Format H.264 ist ein beliebter Codec für die Veröffentlichung von Medien. Die Voreinstellung solltest du auf “Der Quelle anpassen – Hohe Bitrate” stellen. Dann klickst du anschleißend nurnoch auf “Exportieren”.
Wenn du dein Video in sozialen Medien teilen möchtest, geht das im Prinzip genauso, wie eben erklärt, nur dass du aber stattdessen die Registerkarte „Veröffentlichen“ anwählen musst. Wähle die Plattformen aus, auf denen dein Projekt veröffentlicht werden soll. Und das war es auch schon!
Damit haben wir aber bisher nur an der Oberfläche der Videoproduktion gekratzt. Es gibt noch viel mehr Funktionen und Techniken im Video-Editor, die es zu entdecken gibt. Aber vorerst hoffen wir, dass dieses kurze Tutorial dir bei deinem Projekt geholfen hat. Videobearbeitung ist doch etwas Tolles, oder?