In diesem Blogbeitrag geben wir dir einige Erläuterungen zum Thema Green Screen. Egal ob du ein Anfänger bist oder du vielleicht schonmal mit einem Green Screen gearbeitet hast, wirst du hier sicherlich einige wertvolle Informationen und Tipps finden können.
Sie können auch in unserem Blog stöbern, um weitere Artikel über das Filmemachen zu finden. Wir haben einige Themen behandelt, z. B. wie man ein Storyboard erstellt, wie man einen großartigen Trailer bearbeitet, was CGI ist und vieles mehr! Aber konzentrieren wir uns jetzt auf Green Screens, also legen wir los!
Was ist ein Green Screen?
Was ist den nun genau ein Green Screen? Ein Green Screen ist eine Leinwand, die im Hintergrund einer Szene platziert wird. Ironischerweise muss diese Leinwand selbst nicht unbedingt grün sein. Denn der Green Screen war nicht immer grün. Aber darauf gehen wir später ein.
Der auf diesen Green Screen angewendete Effekt wird eigentlich als “Chroma-Keying” bezeichnet, welcher in der Postproduktion angewendet wird. Dieser Effekt wird fast immer in der Filmproduktion eingesetzt.
Was ist Chroma-Keying?
Wie bereits erwähnt, ist Chroma-Keying ein Postproduktionsprozess, bei dem ein meist computererstellter Hintergrund die grüne Leinwand in der Aufnahme ersetzt . Das kann alles von Explosionen bis hin zu computergenerierten Städten, Raumschiffen, etc. sein. Die Möglichkeiten sind endlos.
Wenn du eine Szene nicht direkt in der Elfenstadt Bruchtal (aus offensichtlichen Gründen) drehen kannst, ist ein Green Screen-Effekt erforderlich.
Schaue dir das folgende Bild an. Wie könntest du eine derartige Szene abbilden können, ohne dass die Kosten ins Unermessliche steigen?
Die Antwort ist ein Green Screen und ein bisschen CGI obendrauf.
Aber was ist davon nun real im Studio gedreht worden? Im nächsten Bild siehst du’s:
Warum sind Green Screens grün?
Der überwiegende Anteil aller Green Screens sind grün. Dennoch gibt es ein paar Ausnahmen.
“Warum?” fragst du dich? Die Antwort ist einfach.
Wenn die gewünschte Aufnahme im Kasten ist, wenden CGI-Künstler in der Postproduktions das Chroma-Keying an.
Dabei werden die satten Grüntöne digital durch das gewünschte Hintergrundbild ersetzt.
Diese satten Grüntöne gehören in der Regel nicht zu den Farben des Alltags. Sie stechen hervor und erzeugen einen enormen Kontrast, selbst wenn sie hinter Gras, Bäumen und anderen natürlichen Grünmotiven platziert werden.
Ein weiteres Argument dafür, das Green Screens grün sein sollten, ist die Tatsache, dass der menschlichen Haut die Farbe Grün im RBG-Spektrum fehlt. Somit können weniger Verwechslungen und Fehler im Chroma Keying entstehen.
Für Aufnahmen auf einer Rasenfläche mit weichem, warmen Sonnenlicht sollte man jedoch eine anderen Farbton wählen (rechts). Daneben (links) siehst du den Farbton eines universellen Green Screens.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass du mit weniger gesättigten Leinwänden weniger gute Ergebnisse erzielen kannst. Achte nur darauf, dass dein Vordergrund eindeutig vom Hintergrund unterscheidbar ist.
Was kostet ein Green Screen?
Dafür gibt es keine pauschale Antwort. Die Kosten für einen Green Screen können zwischen 35 und 175 USD variieren. Wähle einen größeren Green Screen, wenn du oft große Flächen durch Hintergrundmotive ersetzen möchtest.
Hier sind unsere besten Empfehlungen für dich! Schau sie dir mal an!
EMART Green Screen 5×7 ft.
Dies ist einer unserer Geheimtipps! Der Green Screen ist einfach, effektiv und absolut Preiswert.
Der Stoff des Green Screens selbst ist aus hochwertigem Polyestergewebe gefertigt – das hat den Vorteil, das dieser Stoff kaum knittert.
An der Seite ist er mit robusten Federklemmen ausgestattet, die den Vorhang fest an dem Ständer halten. Mit den mitgelieferten Pivot-Table Pads kannst du den Green Screen ebenfalls auch auf unebenen Flächen befestigen.
Dieser Green Screen eignet sich perfekt für YouTuber oder Filmemacher, die ihr Equipment oft mitnehmen müssen, da der Screen weniger als 3kg wiegt und bequem mit einer hochwertigen Nylon-Tragetasche geliefert wird.
Lincostore AM243
Wenn du dir aktuell erlauben kannst etwas mehr in einen Green Screen zu investieren, dann ist das Lincostore AM243 Set eine super Investition!
Hier bekommst du gleich zwei 61 x 61 cm große, Foto-Softboxen mit Schirm, sowie weiße, quadratische Diffusoren, die das Licht gleichmäßig auf dem mitgelieferten Green Screen verteilen sowie weicher machen.
Der Schirm ist aus strapazierfähigem, hochwertigem, lichtdurchlässigem weißem Stoff gefertigt, der deinen Vordergrund sehr natürlich und diffus ausleuchtet. Die Lichtverhältnisse sind dann somit vergleichbar wie die an einem bewölkten Tag.
Außerdem ist der robuste Nylon Green Screen ein lebenslanger Begleiter.
Tipps zur Verwendung eines Green Screens
Bevor es losgehen kann, geben wir dir zu guter Letzt noch ein paar sehr wertvolle Tipps für den Umgang mit einem Green Screen.
Ungleichmäßige Beleuchtung erschwert das Chroma-Keying
Wie bereits erwähnt, ist Chroma-Keying der Vorgang, bei dem der Hintergrund herausgefiltert und das gewünschte Bild oder Video stattdessen eingesetzt wird. Wenn der Green Screen jedoch ungleichmäßig beleuchtet wird, klappt das Herausfiltern meistens nicht so gut.
Für eine ungleichmäßige Beleuchtung sorgen meistens Falten im Green Screen. Spanne daher dein Green Screen gut mit Klammern, damit er faltenfrei bleibt. Wenn du einen Greenscreen aus Stoff oder Baumwolle hast, kannst du den Green Screen auch ganz normal bügeln oder dämpfen, um Falten zu entfernen.
Vermeide Schlagschatten
Wenn ein eindeutiger Schatten auf dem Green Screen zu sehen ist, dann wird der neu gerenderte CGI-Hintergrund höchstwahrscheinlich auch diesen Schatten aufweisen. Daher ist es wichtig, eine angemessene Beleuchtung vor der Leinwand zu platzieren.
Wenn du trotzdem noch einen Schatten sehen kannst, befindet sich dein Motiv möglicherweise zu nahe am Green Screen. Entferne das Motiv also ein bisschen weiter von der Leinwand.
Beleuchte deinen Green Screen nicht zu stark
Das andere Extrem, welches zu unsauberen Ergebnissen führt, ist das Überbelichten des Green Screens. Aber Warum?
Wenn du ein starkes, direktes Licht auf deinen Green Screen wirfst, wird das Licht direkt auf den Schauspieler vor dem Green Screen zurück reflektiert. Dies führt zu einem unschönem, grünem Randlicht auf deinem Motiv.
Das hat nicht nur dieser seltsame Grünton um die Kontur deines Schauspielers zur Folge, sondern verkompliziert auch den Chroma-Keying-Prozess, da dein CGI-Motiv plötzlich auch einige Grüntöne aufweist.
Und das wiederum macht das Herausfiltern des Hintergrunds schwierig, da sich der Schauspieler durch die grüne Reflexion nicht genug vom grünen Hintergrund abhebt und die Konturen verschwimmen.
Damit verkomplizierst du nur die Postproduktion, und riskierst Frust sowie absolutes Chaos.
Wähle eine kürzere Verschlusszeit, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden
Wir empfehlen dir die Verschlusszeit von mindestens 1/100s zu wählen. Denn je schneller die Verschlusszeit ist, desto weniger Bewegungsunschärfe hast du nachher in der Aufzeichnung.
Warum aber brauchen wir möglichst wenig Bewegungsunschärfe? Ganz einfach: verschwommene Grüntöne herauszufiltern ist sehr schwierig. Das führt fast immer zu einem unordentlichen Endergebnis.
Effekte, hervorgerufen durch eine absichtliche Bewegungsunschärfe, können aber auch ästhetisch sein. Doch wir empfehlen dir aus dem oben genannten Grund, diese Unschärfe lieber später in der Postproduktion hinzuzufügen.
Passe die Beleuchtung deines Vordergrundes an die des gewünschten Hintergrundbilds an.
Last, but not least, möchten wir dich jedoch noch vor einem Fehler warnen, den die meisten Filmemacher machen: Die Beleuchtung deines Vordergrundmotivs stimmt nicht mit der Beleuchtung deines Hintergrunds überein.
Wenn du dein Hauptmotiv ausleuchtest, solltest du dabei natürlich auch das Hintergrundbild berücksichtigen.
Schau dir mal diese Aufnahme an:
Offensichtlich wurde der Hintergrund im Moment der Aufnahme nicht berücksichtigt!
Wenn die Regisseure diesen Hintergrund mit einbezogen hätten, würden sie den Schauspieler natürlich auch ganz anders beleuchten.
Der Hintergrund besitzt längst nicht so satte Farben sondern sieht etwas blass und rauchig aus. In dieser Szene würde das Licht, welches auf den Fahrer trifft, ihn auf keinen Fall so strahlend und rot erscheinen lassen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, etwas mehr über Green Screens und ihre Verwendung zu erfahren. Denken Sie daran, dass HookSounds verschiedene Lizenzen anbietet, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen können, wenn Sie nach lizenzfreier Musik für Ihre Projekte suchen. Warum HookSounds? Einfach zuhören.