• Musik steigert die Engagement Raten, indem sie die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer fordert und eine emotionale Verbindung aufbaut.
  • Die richtige Musik hält das Interesse der Zuschauer aufrecht und festigt die Erinnerungen an die Inhalte.
  • Der passende Musiktitel kann die Klickrate steigern, indem er handlungsorientierte Momente unterstützt.
  • Musik hat Strategie, nicht nur Stil – sie sorgt dafür, dass Inhalte nicht nur gut klingen, sondern auch funktionieren.
  • HookSounds bietet exklusive, GEMA freie Musik für Content Creator, die bessere Ergebnisse erzielen möchten.

 

Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass deine Inhalte einfach ins Leere laufen? Du verbringst Stunden damit, das perfekte Video zu erstellen, nur damit potenzielle Zuschauer schneller wegscrollen als bei einem neuen TikTok-Tanztrend.

Bei so einer gigantischen Fülle an Inhalte ist es heute schwieriger denn je, Aufmerksamkeit zu erzeugen und zu halten. Genau hier kommt es auf die sogenannte Engagement Rate an.

Die Engagement Rate ist nicht nur irgendeine Kennzahl – sie ist das digitale Äquivalent dazu, dass dir jemand auf einer Party tatsächlich zuhört. Sie zeigt dir, wer auf dein Video klickt, zuschaut, teilt oder lange genug bleibt, um deine Message zu hören. Und eine der einfachsten Möglichkeiten, diese zu verbessern, ist Musik.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie Musik deine Engagement Rate und Klickrate überraschend effektiv steigern kann. Außerdem erläutern wir, wie Plattformen wie HookSounds es dir leicht machen, deine Content-Strategie zu optimieren, ohne dein Budgetlimit zu überschreiten.

 

Die Wissenschaft hinter Musik und dem Nutzerverhalten

Man braucht keinen Doktortitel, um zu wissen, dass Musik Gefühle weckt. Aber die Wissenschaft bestätigt es.

Wenn wir Musik hören, wird unser Gehirn aktiv. Bestimmte Klänge aktivieren das limbische System, den Teil des Gehirns, der für Emotionen, Gedächtnis und sogar Entscheidungsfindung zuständig ist. Was heißt das jetzt? Der richtige Musiktitel erzeugt nicht nur die Stimmung – er prägt auch, wie wir die Inhalte erleben.

Ist dir schon einmal aufgefallen, wie ein spannender Soundtrack eine Szene intensiver wirken lässt oder wie ein fröhlicher Jingle eine Marke freundlicher erscheinen lässt? Das ist kein Zufall. Musik beeinflusst alles – von der Verweildauer auf einer Seite bis hin dazu, ob sich jemand später tatsächlich an deine Botschaft erinnert. Und hier wird es besonders interessant: Diese emotionale Verbindung beeinflusst das, was Forscher als „Annäherungsverhalten“ bezeichnen. Das ist eine elegante Umschreibung dafür, dass Musik Menschen eher dazu bringt, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen anstatt wegzuklicken. Deshalb ist Musik ein so effektives Tool, um die Interaktion von Nutzer mit den Inhalten zu verbessern und letztendlich auch, um deine Engagement Rate zu steigern.

Zwei Mitarbeiter schauen beide auf einen Laptop

Wie Musik die Interaktion in digitalen Medien steigert

Der erste Eindruck zählt

Scrollen ist das moderne Äquivalent zum Speed-Dating. Du hast nur ein paar Sekunden (oder weniger), um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Hier kommt die Musik ins Spiel – Dein stilvoller, charismatischer Begleiter. Der richtige Soundtrack füllt nicht nur die Stille – er erregt Aufmerksamkeit, weckt Emotionen und verleiht deinen Inhalten Persönlichkeit.

Videos mit Ton = Bessere Performance

Videos mit Musik erzielen nachweisbar bessere Ergebnisse als Videos ohne Ton. Ob Produktdemo, Instagram-Video oder YouTube-Werbung: Musik erhöht die Wiedergabedauer, stärkt auf emotionaler Ebene die Zuschauerbindung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer dein Video auch zu Ende schauen.

Mit anderen Worten: Musik hilft dir dabei, nicht vom Publikum ignoriert zu werden.

Konsistenz schafft Vertrauen

Musik verleiht deinem Kanal oder deiner Marke eine wiedererkennbare Stimme. Ein konsistenter, markengerechter Sound in deinen Inhalten (siehe die kuratierten Bibliotheken von HookSounds) schafft Vertrautheit. Vertrautheit wiederum schafft Vertrauen. Und Vertrauen ist die nicht ganz so geheime Zutat für höhere Engagement Raten.

Engagement schafft Verbindung

Hier zeigt sich die wahre Stärke vom Nutzerengagement. Wenn Musik gezielt ausgewählt wird, um zu deiner Botschaft, dem Charakter des Videos und zu deinem Publikum passt, entsteht eine stärkere Verbindung. In diesem Moment schauen die Nutzer nicht nur zu – sie fühlen mit. Sie verbinden sich. Sie erinnern sich.

Sieh’s mal so: Musik sorgt nicht nur dafür, dass deine Inhalte gut klingen. Sie sorgt im Hintergrund dafür, dass die Aufmerksamkeit auf den Bildschirm gerichtet bleibt, eine emotionale Verbindung entsteht und passive Zuschauer zu aktiven Teilnehmern werden.

 

Die Funktion der Musik bei der Klickrate

Die Klickrate gibt an, wie oft Nutzer deine Inhalte tatsächlich anklicken, nachdem sie diese in den Suchergebnissen gesehen haben. Sie ist eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass deine Botschaft ankommt. Ob es jetzt um Klicks auf den „Mehr ansehen“-Button, Produktlink oder auf ein Anmeldeformular geht – deine Klickrate (CTR) zeigt dir, wie viele Nutzer den nächsten Schritt machen. Während starke Bilder und ein überzeugender Call-to-Action (CTA) wichtig sind, kann Musik einen subtilen (aber wirkungsvollen) Einfluss darauf haben, ob jemand weiterscrollt … oder drauf klickt.

Musik bereitet das Gehirn auf Aktivitäten vor

Wenn Menschen Musik hören, die sie anregt, begeistert oder sogar beruhigt, verändert das ihre Stimmung. Es ist, als würde die Musik die richtige Stimmung für nachfolgende Entscheidungen schaffen. Ein energischer Rhythmus oder ein dramatischer Aufbau können die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer erhöhen, deren Interesse wecken und sie zum Klicken bringen.

Musik wird nicht nur gehört – sie wird gefühlt. Und wenn du damit starke Gefühl schaffst, werden deine Inhalte “klickbarer”.

Musik + Bildmaterial = CTA-Superkraft

Die Kombination eines visuellen Call-to-Action mit der richtigen Musik kann dessen Wirkung verstärken. Stelle dir eine elegante Produktpräsentation mit einem druckvollem Beat vor – plötzlich fühlt sich ein „Jetzt kaufen – Button” eher wie ein Erlebnis als wie eine Aufforderung an.

Richtig eingesetzt, verleiht Musik der Handlung, zu der du aufforderst, emotionales Gewicht und verbessert die Klickrate, ohne dass dein Publikum das Gefühl hat, dass du ihnen auf Teufel komm raus etwas verkaufen willst.

Der HookSounds-Vorteil

Mit exklusiven, GEMA freien Musiktiteln, die speziell auf Content-Creator zugeschnitten sind, musst du dich nicht mit Mainstream Musik zufrieden geben, die dein Publikum abschreckt. Stattdessen bieten wir dir hier auf HookSounds originelle und kreative Musikoptionen, die deine Botschaft ergänzt, zu deiner Marke oder Persönlichkeit passt und die dich zu Klicks führt.

 

Verleihe deinen Inhalten den entscheidenden Vorteil

Inhalte, die eine emotionale Verbindung schaffen, funktionieren letztlich auch. Musik ist dafür eines der unterschätztesten Aspekte in der Videoproduktion. Musik kann die Stimmung verändern, Neugier wecken und die Aufmerksamkeit deines Publikums subtil lenken. Wenn du die Interaktionsrate deiner Videos verfolgst, wirst du merken, was für einen großen Einfluss der richtige Musiktitel oder Soundtrack darauf haben kann.

Es mag sein, dass du Videos, digitale Werbung, Produktreviews oder Reels erstellst. In jedem dieser Fälle verleiht Musik deinen Inhalten eine strategische Komponente und trägt dazu bei, dass deine Projekte Anklang finden und Klicks generieren. Du brauchst keinen Chart-Hit oder ein riesiges Produktionsbudget, um erfolgreich zu sein – Du brauchst nur die passende Musik.

Bist du bereit den Unterschied zu hören? Entdecke unsere GEMA freie Musik für Content Creator auf HookSounds.