Meditation ist selbst in unserer westlichen Welt nicht mehr wegzudenken. Videos rund um das Thema der Meditation helfen Menschen Achtsamkeit zu erfahren oder um beispielsweise Yogatechniken zu erlernen. Wir haben dir einige Songs und Soundeffekte ausgewählt, die unserer Meinung nach perfekt für deine Meditationsinhalte sind.
Meditationsmusik hat in erster Linie den Zweck, die Zuhörer zu entspannen, beruhigen und Stress abzubauen und gleichzeitig die Achtsamkeit zu steigern. Auf diesen Aspekten beruhen die gregorianischen Gesänge, die vor über 500 Jahren geschrieben wurden, bis hin zu den des Komponisten Arvo Pärt in der Gegenwart. Musik war schon immer die eine unerlässliche Komponente für Entspannung, Meditation, Yoga und sogar Gebete.
In der heutigen, schnelllebigen Zeit werden wir ständig mit Musik, Videos, sozialen Medien und Werbung bombardiert, was unser Gehirn natürlich ständig beschäftigt hält. Die gute Zugänglichkeit auf das Internet und der sozialen Medien und der damit verbundene Informationsüberschuss hat natürlich auch Auswirkungen auf unser Leben. Wir sind unruhiger und angespannter geworden. Somit brauchen wir eine Methode, um wieder zum inneren Frieden zu kommen und sich von diesem Gedankenchaos zu befreien. In den letzten Jahren wurde dazu die Meditation immer häufiger angewandt. Jeder der das schonmal ausprobiert hat, wird die Meditation zur Tiefenentspannung empfehlen. Sogar medizinisch wurde die Wirksamkeit der Meditation schon durch zahlreiche Studien belegt. Musik kann also nachweislich Angstzustände reduzieren, Kozentration fördern, die Stimmung verressern und bietet viele weitere Vorteile, auf die wir später zurückkommen werden. Klar ist aber, dass Musik und Achtsamkeitsübungen sich perfekt ergänzen. Diese starke Kombination kann die Meditation sehr effektiv gestalten.
Wie oben bereits schon erwähnt, haben sowohl Meditation als auch Musik verblüffende Effekte auf das Gehirn, die von Forschern untersucht und durch Studien belegt wurden. Hier sind einige davon:
1. Stressreduktion
Meditationsmusik ist ideal, um zur Ruhe zu kommen, Panikattacken zu verhindern und um Stress abzubauen.
2. Achtsamkeit und innerer Frieden
Musik kann dabei helfen, Frieden zu verspühren und durch mehr Achtsamkeit die kleinen Dinge im Leben zu erkennen und wertzuschätzen.
3. Stärkt das Immunsystem und verringert Schmerzempfinden
Es klingt unglaublich, aber es gibt viele Studien, die belegen, dass das Musikhören vor und nach einer Operation das Schmerzempfinden senkt und Angst mindert. Laut der McGill University besitzen Musikhörer auch eine höhere Anzahl natürlicher Killerzellen, die das körpereigene Immunsystem unterstützen und stärken.
4. Bessere Essgewohnheiten
Durch eine höhere Achtsamkeit verbessern wir auch unser Bewusstsein in Bezug auf unsere Essgewohnheiten. Somit können wir bewusst Stressessen, schnelles hinunterschlingen oder Essen unterwegs vermeiden. Da Meditationsmusik das Gemüt beruhigt, essen wir dadurch auch langsamer.
5. Höhere Konzentration
Wie bereits erwähnt, kann Meditationsmusik dabei helfen, sich besser zu fokussieren und zu konzentrieren. Deshalb meditieren auch viele Menschen im Studium oder im Arbeitsalltag. Große Herausforderungen nehmen wir somit anders wahr, da wir diese Aufgaben nun mit einer ruhigeren und produktiveren Einstellung betrachten können.
6. Sorgt für ein emotionales Gleichgewicht
Unerwartete Situationen im Alltag zu meistern ist für viele keine leichte Aufgabe. Ein emotionales Gleichgewicht hilft uns, Probleme objektiver zu betrachten und bessere Lösungsmöglichkeiten zu finden, was langfristig gesehen zu einem gesünderen und glücklicheren Leben führt. Die Meditation bietet also in allen Lebensbereichen großartige Vorteile.
7. Besserer Schlaf
Das Hören von Meditationsmusik hilft beim Einschlafen. Wenn du diese Musik vor dem Schlafengehen hörst, aktivierst du damit deinen Parasympathikus, welchr für die Entspannung und die Vorbereitung des Körpers auf den Schlaf verantwortlich ist. Dieser Vorteil ist entscheidend, denn gute Schlafgewohnheiten wirken sich auf alle Bereiche unseres Lebens aus und halten uns gesund und leistungsfähig.
8. Bessere Partnerschaften
Meditation, besonders wenn sie mit einem Partner durchgeführt wird, kann helfen, die Probleme und Sorgen des Partners mit mehr Empathie zu betrachten und hilft somit beiden sich wohler, entspannter und verstandener zu fühlen. Auch wirkt sich dieser Effekt besonders auf das Sexualleben aus.
9. Man fühlt sich insgesamt besser
Entspannende Meditationsmusik sorgt für bessere Stimmung, Freude, Inspiration und ein besseres Selbstwertgefühl. Da diese Musik vorallem Einfluss auf unsere innere Gefühlswelt hat, kann sie durch ein positiveres Mindset Hoffnung zurückbringen, Depressionen bekämpfen und somit das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Meditationsmusik ist ideal für Videos oder Podcasts, die sich mit Meditation & Konzentration, Yoga oder Gottesdiensten befassen. Musik ist für diese Projekte besonders gut geeignet und kann einen großen Einfluss auf das Engagement und die Wirkung haben.
Bei allen Projekten ist ein Fluss und ein Gleichgewicht im Bezug auf die Emotionen sehr wichtig. Die Verwendung von Meditationsmusik in einigen Stellen im Projekt verstärkt somit die vermittelte Ruhe und Enstpannung. Jede Art von Projekt kann von den Vorteilen der Meditationsmusik profitieren indem es dem Publikum dabei hilft, alle Emotionen bewusst zu erleben.