• Urheberrechtlich geschützte Hintergrundmusik kann auf YouTube zu Verwarnungen, Demonetarisierung oder Deaktivierungen führen.
  • Vermeide also häufige Fehler wie die Nutzung bekannter Songs, die Annahme, dass eine kurze Quellenangabe ausreicht sowie unseriöse Websites für kostenlose Musik.
  • Verwende stadtessen lieber rechtlich lizenzierte, GEMA freie oder Creative Commons-Titel, um auf der sicheren Seite zu sein.
  • Das Content-ID-System von YouTube scannt automatisch nach Musik in deinen Videos – der Nachweis deiner Nutzungsrechte ist also wichtig.
  • Plattformen wie HookSounds bieten hochwertige, sicher nutzbare YouTube-Hintergrundmusik für Content Creator sowie für Unternehmen und Selbstständige.

Großartige Videoinhalte verdienen einen tollen Sound. Hintergrundmusik kann einen gewöhnlichen Clip in etwas verwandeln, das sich elegant, emotional und vollends stimmig anfühlt. Wenn du es aber bei der Lizensierung nicht so genau nimmst, kann das zu Urheberrechtsverletzungen, Stummschaltung oder sogar zur Deaktivierungen führen. Das ist nicht gerade das, was die meisten Content Creator anstreben.

Das Problem ist, dass die Urheberrechtsregeln auf YouTube nicht immer leicht zu verstehen sind. Schon eine kleine Unachtsamkeit bei der Musikwahl, kann erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du Hintergrundmusik legal und sicher verwendest, damit du dich auf deine Kreativität konzentrieren und gleichzeitig die Sicherheit deines Kanals gewährleisten kannst.

Ein Mann sitzt vor seinem Computerbildschirm und bearbeitet sein Video.

Häufige Fehler von YouTubern bei der Musikwahl

Hintergrundmusik zu verwenden, mag einfach erscheinen: Einfach einen eingängigen Song auswählen, unter das Video legen und hochladen. Einfach, oder? Leider nicht ganz. Ein paar häufige Fehler können ein gut geschnittenes Video schnell in ein lästiges Urheberrechtsproblem verwandeln.

„Royalty Free“ bedeutet kostenlose Nutzung

Es gibt viele Websites, die „Royalty Free“ oder “GEMA freie Musik” anbieten. Das heißt aber nicht, dass diese Musik kostenlos auf YouTube verwendbar ist. Bei diesen Begriffen gibt es auch Kleingedrucktes, dass du beachten solltest, wie z. B. der Quellenangabe, Einschränkungen zur kommerziellen Nutzung oder der Bearbeitungsbeschränkung. Das Ignorieren der Lizenzbedingungen ist einer der schnellsten Wege die gefürchteten “CONTENT ID claims” (Urheberrechtsansprüche) zu erhalten.

Unerlaubtes Kopieren beliebter Songs

Klar, einen angesagten Chartstürmer in dein Video einzufügen, mag eine tolle Idee sein um die Aufrufe zu steigern. Aber ohne die Lizenzrechte des Musiklabels (was weder einfach noch günstig ist) ist ein Urheberrechtsproblem garantiert. YouTubes Content-ID-System ist in der Hinsicht streng und gnadenlos.

Künstler nennen und fertig

Eine Namensnennung ist gut gemeint, ersetzt aber niemals eine gültige Lizenz. „Musik von [Super Band]“ in der Beschreibung schützt dein Video nicht vor einem Urheberrechtsanspruch. Du benötigst die Nutzungsrechte des Urhebers oder des Musiklabels.

Hintergrundmusik aus anderen Videos wiederverwenden

Nur weil ein Künstler einen Song in seinem Video verwendet hat, heißt das nicht, dass du ihn auch verwenden darfst. Der Titel könnte speziell für seine Verwendung lizenziert sein. Überprüfe immer die Herkunft und die Nutzungsrechte der Musik, bevor du sie selbst zu deinen Inhalten hinzufügst.

Welche Art von Hintergrundmusik darf man auf YouTube verwenden?

Es gibt für dich viele legale Möglichkeiten, Hintergrundmusik zu deinen Inhalten hinzuzufügen. Man muss nur wissen, worauf man achten muss.

Gemafreie Musik

Die meisten Content Creator entscheiden sich für diese Option. GEMA frei bedeutet nicht „kostenlos“, sondern, dass man einmalig (oder im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements) bezahlen muss und den Titel dann verwenden darf. Allerdings, wie der Name schon sagt, zahlt man hier dann aber keine weiteren Gebühren (wie die von Verwertungsgesellschaften, wie der GEMA).

Plattformen wie HookSounds bieten originale, hochwertige, GEMA freie Musiktitel, die speziell für Content Creator produziert und für YouTube freigegeben wurden.

Lizenzierte kommerzielle Musik

Wenn du schon immer davon geträumt hast, einen Mainstream-Hit legal in deinem Video zu verwenden, ist das möglich … aber teuer und kompliziert. Du benötigst ja erstmal die Erlaubnis der Rechteinhaber (ja, mehrerer!) und oft eine individuelle Vereinbarung.

Die meisten Videoersteller und YouTuber verzichten darauf. Ehrlich gesagt lohnt sich der Aufwand nicht, es sei denn, du arbeitest an einem Projekt mit sehr großem Budget.

Individuelle, maßgeschneiderte Musik

Durch die Zusammenarbeit mit einem Komponisten verleihst du deinen Videos mit der Produktion eines individuellen Soundtracks einen einzigartigen Klang und umgehst damit auch unklaren Nutzungsbedingungen. Diese Option ist zwar zeitaufwändiger, garantiert aber Originalität und volle Kontrolle.

 

So erkennt YouTube Urheberrechtsverletzungen

YouTube Mitarbeiter prüfen deine Videos nicht manuell (das würde ewig dauern). Stattdessen wird auf ein automatisiertes, leistungsstarkes Tool mit dem Namen “Content ID” zurückgegriffen.

Content ID: YouTubes Musikdetektiv

Content ID ist ein automatisiertes System, das den Ton deines Videos scannt und mit einer riesigen Datenbank registrierter Titel abgleicht. Stimmt die verwendete Hintergrundmusik mit einem Eintrag im System überein, kann innerhalb von Minuten eine Urheberrechtsbenachrichtigung eingereicht werden, selbst wenn du nur wenige Sekunden von dem vollständigen Musiktitel verwendet hast.

Was passiert, wenn dein Video gemeldet wird?

Je nach den Einstellungen des Rechteinhabers können folgende Konsequenzen auftreten:

  • Dein Video könnte stummgeschaltet werden.
  • Es könnten Anzeigen geschaltet werden, deren Einnahmen dem Rechteinhaber und nicht dir zugutekommen.
  • Du könntest eine Urheberrechtsverwarnung erhalten. Drei Verwarnungen können zur Löschung deines gesamten Kanals führen. (Nicht gerade ideal!)
  • Deine Videostatistiken können vom Rechteinhaber verfolgt werden.

Kann man einen Urheberrechtsanspruch anfechten?

Ja, aber das ist nicht immer schnell erledigt. Du musst nachweisen können, dass du das Recht zur Nutzung des Titels hast. Lizenzierte, kommerzielle Musik oder GEMA freie Hintergrundmusik für YouTube-Videos mit eindeutigen Nutzungsrechten erleichtert das Leben erheblich.

Fazit: YouTube nimmt Urheberrechte ernst. Der beste Weg, Deaktivierungen, Demonetisierungen oder Emails mit verärgerten Rechteinhabern zu vermeiden, ist die Verwendung von sicherer, freigegebener und für Content Creator erstellter Musik.

 

Sichere Verwendung von Hintergrundmusik in YouTube-Videos

Hintergrundmusik auf YouTube zu verwenden, muss sich nicht wie ein Gang durch ein rechtliches Minenfeld anfühlen. Mit ein paar cleveren Tipps kannst du diene Videos vertonen, ohne ins Schwitzen zu geraten – oder gegen das Gesetz zu verstoßen.

Lizenz vor dem Download lesen

Gehe nicht einfach davon aus, dass jeder Titel mit der Bezeichnung „GEMA frei“ für dich geeignet ist. Manche Lizenzen decken nur persönliche Projekte oder die nicht-kommerzielle Nutzung ab. Andere beschränken möglicherweise die Anzahl der Videos, in denen du den Titel verwenden darfst.

Nimm dir am besten 30 Sekunden Zeit, um auch das Kleingedruckte zu lesen. Das ist besser, als sich hinterher mit einer Urheberrechtsverletzung herumzuschlagen.

Bewahre den Nachweis deiner Lizenz auf

Du hast lizenzierte Hintergrundmusik von einer legalen Quelle heruntergeladen? Super! Bewahre jetzt den Rechnungsbeleg, die Lizenzdatei oder die Bestätigungs-E-Mail gut auf. Wenn YouTube  jemals einen Nachweis verlangt, solltest du mit mehr antworten als nur: „Ich versichere Ihnen, dass ich’s verwenden darf!“

Bleibe bei vertrauenswürdigen Musikplattformen

Am sichersten sind Plattformen, die sich auf Musik für Content Creator spezialisiert haben – zum Beispiel HookSounds. Diese Seiten bieten nicht nur hochwertige Musiktitel, sondern gestalten die Lizenzierung auch transparent, einfach und YouTube-freundlich.

Außerdem vermeidest du so unseriöse „Gratis-Musik“-Websites, auf denen möglicherweise urheberrechtlich geschützte Inhalte angeboten wird.

Im Zweifelsfall fragen

Gute Musikplattformen verfügen in der Regel über Support-Teams, die dir bei der Klärung der Lizenzbedingungen helfen oder dir basierend auf den Anforderungen deines Projekts Empfehlungen geben. Eine kurze Frage kann dir später viel Nacharbeit ersparen.

Der richtige Soundtrack für deine Inhalte

Die richtige YouTube-Hintergrundmusik verleiht deinen Videos Leben, Persönlichkeit, Tempo und Stil. Achte nur darauf, dass die Soundauswahl genauso durchdacht ist wie die visuelle Gestaltung. Wenn du den Klang deiner Videos ohne Urheberrechtsprobleme verbessern möchtest, unterstützen wir dich hier bei HookSounds gerne.

Entdecke unsere GEMA freie Musik bei HookSounds und finde den perfekten Musiktitel für dein nächstes Video.