Lesbar in 4 Minuten
August 4, 2023

So machst du professionelle Podcasts: Das perfekte Setup

Podcasting hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Gastgeber stellen oft eine persönliche und authentische Verbindung zu ihrem Publikum her. Im Gegensatz zu herkömmlichen Medien, welche einem Drehbuch zugrunde liegen, laufen Podcasts häufig sehr spontan ab. Das ermöglicht es den Moderatoren, ihre unverstellte Persönlichkeit zu zeigen und somit eine engere Verbindung zu den Zuhörern herzustellen. Einen Podcast zu starten ist relativ einfach und erschwinglich. Mit minimaler Ausrüstung und technischem Wissen können Einzelpersonen oder kleine Teams problemlos hochwertige Inhalte produzieren.

Das Erstellen eines Podcasts kann ein spannendes Unterfangen sein. Obwohl dir viel verschiedenes Equipment zur Verfügung steht, sind nicht alle für den Einstieg unbedingt erforderlich. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst, um qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren – Ohne dein Budget zu übersteigen. Du erfährst außerdem, welche Tools essentiell sowie nicht-essentiell für deinen Start sind.

Podcast pic1

Die “Must-Haves”

Mit der passenden Grundausstattung steht deinem Podcast nichts im Wege. Mit deiner wachsenden Erfahrung kannst du dein Repertoire an Technik jederzeit erweitern um deine Podcasts noch professioneller zu machen. Im Fokus sollte für dich aber stets die Produktion hochwertige Inhalte sein, um authentisch auf dein Publikum zu wirken, anstatt nur mit teurer, nutzloser Technik glänzen zu wollen.

Dynamisches Mikrofon: Das Offensichtlichste ist natürlich das Mikrofon. Ein qualitativ hochwertiges Mikrofon ist der Grundstein für einen erfolgreichen Podcast. Es gewährleistet einen klaren und professionellen Klang und verbessert das Hörerlebnis. Der Unterschied zwischen einem dynamischen und einem Kondensatormikrofon besteht darin, dass das dynamische Gegenstück prinzipienbedingt eine wesentlich geringere Empfindlichkeit aufweist. Das hat zur Folge, dass das Mikrofon keine oder wenige schwache Umgebungsgeräusche mitaufnimmt, sodass der Klang viel klarer als gewöhnlich klingt. Zudem klingen dynamische Mikrofone aufgrund der relativ hohen Masse, die bewegt werden muss, wärmer und satter als dynamische Mikrofone, was zum Zuhören sehr angenehm ist.

Als Tipp legen wir dir das weltbekannte Shure SM7B ans Herz. Schaue es dir also unbedingt mal an.

Kopfhörer: Mit bequemen, hochqualitativen Kopfhörern kannst du den Klang deines Podcasts abhören. Damit kannst du falls nötig alles nochmal live nachregeln, um deinen Zuhörern den besten Sound zu gewährleisten. Die Marke ist dabei nicht so wichtig. Wir empfehlen dir aber geschlossen Kopfhörer. Geschlossen Kopfhörer haben den Vorteil, das du von außen keine Störgeräusche hörst, damit du jedes Detail deines Podcasts gut hören kannst.

Unser persönlicher Favorit ist das Sony’s WH-1000XM5s

Gemafreie Musik: Es ist schwierig aber entscheidend, dass sich dein Podcast von der Masse abhebt und einen bleibenden Eindruck bei deinem Publikum hinterlässt. GEMA freie Musik spielt spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch die sorgfältige Auswahl des perfekten Intro-Songs oder der passenden Hintergrundmusik kannst du eine einzigartige und wiedererkennbare Markenidentität für deinen Podcast schaffen.

Stelle dir vor, du hörst einen Podcast und erkennst diesen sofort an den ersten Tönen der einzigartigen Intro-Musik. Mit einem gut gewählten Intro-Titel, der zu deinen Inhalten und der Thematik passt schaffst du somit also einen Wiedererkennungswert. Mit GEMA freier Musik kannst du deinen Podcast personalisieren, ohne dich vor Urheberrechtsproblemen zu fürchten. So kannst du sicher sein, dass deine mühsam erstellten Podcast-Folgen geschützt und konform bleiben.

Weitere, nicht-essentielle Tools

Schwingungsdämpfern: Die sogenannten “Shock Mounts” (zu deutsch: “Schwingungsdämpfern”) fixieren das Mikrofon durch elastische Bänder oder gummierten Materialien in der Halterung. Diese Aufhängung schützt das Mikrofon vor Vibrationen und Berührungsgeräuschen. Wenn du einen Podcast aufnimmst, können selbst kleine Vibrationen, wie etwa das Klopfen auf den Tisch oder das Bewegen des Mikrofonständers, unerwünschte Rumpelgeräusche in der Aufnahme erzeugen. Die Stoßdämpferhalterung verhindert, dass diese Vibrationen das Mikrofon erreichen, was zu einem klareren Klang führt.

Die beste Shock Mount ist natürlich diejenige, die für dein Mikrofon geeignet ist. Auch das Shure SM7B besitzt so eine Stoßdämpferhalterung.

GEMA freie Soundeffekte: Für einen immersiven und fesselnden Podcast, kannst du mittels GEMA freien Soundeffekten das Hörerlebnis wesentlich verbessern. Während die Musik ein bestimmtes Setting für deinen Podcast erzeugt, sorgen Soundeffekte für zusätzlichen Realismus und einer gewissen “Direktheit”.

Stelle dir vor, du erzählst eine spannende Krimi-Geschichte und untermalst diese unheimlichen Schrittgeräuschen im Hintergrund oder dem Knarren einer Tür. Diese subtilen Ergänzungen können ein lebendiges und filmisches Erlebnis schaffen und dein Publikum in die beschriebene Welt eintauchen lassen.