“Kopierschutzfrei” und “GEMA-Frei” sind zwei Begriffe, die eventuell zu Verwirrung bei der Nutzung von Musik in Videos führen können. Egal ob du YouTuber bist oder einen Podcast hast: Du solltest wissen, dass du nicht einfach jedes Musikstück benutzen darfst, da für jede Art von Inhalten (sei es Musik, Bilder, Texte oder Videos) die du online findest, bestimmte Lizensierungsrichtlinien gelten.
Zuallererst muss uns klar sein, dass hinter jedem Song Musiker stehen, die viel Zeit und Aufwand investieren, um deren Musik zu produzieren. Deshalb sollten sie für deren Werke nicht zu kurz kommen. Viele denken, dass „GEMA-Frei” oder “Royalty-Free” bedeutet, dass die Musik kostenlos ist. Das ist aber nicht unbedingt immer der Fall. Mit “Gemafrei” wird lizenzierbare Musik bezeichnet, für die der Benutzer keine wiederkehrenden Lizenzgebühren an Verwertungsorganisationen wie der GEMA abführen muss. Stattdessen zahlst du bei HookSounds eine einmalige Gebühr oder ein Abonnement, abhängig von der Nutzung der Musik. Du erwirbst dabei aber trotzdem nicht das Urheberrecht der Musik. Auch wenn du die Musik nach dem Lizenzkauf in deinen Projekten benutzen darfst, ist sie nicht dein Eigentum. Du erwirbst daher nur das Recht, unsere Tracks zu nutzen.
Das Urheberrecht hingegen ein rechtliches Mittel, um das Werk eines Autors zu schützen. Das bedeutet, dass das Lied – oder jede andere Art von Inhalt – nicht einfach ohne Zustimmung des Autors verwendet werden darf. Sobald jemand ein Kunstwerk fertiggestellt hat, wird er automatisch zum Urheberrechtsinhaber dieses Werkes. Da wir bei HookSounds alles im eigenen Haus geschrieben und die Musik direkt von unserem internen Team produziert wird, liegt das Copyright bei uns. Aus diesem Grund besitzt HookSounds das vollständige Urheberrecht an der Musik in der Bibliothek. Für die Nutzungserlaubnis bieten wir für unsere Nutzer Einzellizenzen (je für ein Projekt) oder verschiedene Abonnementpläne an.
Wenn du also nach absolut kostenloser Musik suchst, wo eine Quellenangabe nicht obligatorisch ist , solltest du direkt nach “kostenloser/freier Musik” statt “GEMA-freier” Musik suchen. Vergewissere dich vor dem Hochladen deiner Projekte im Internet stets, dass die verwendeten Drittinhalte korrekt lizenziert sind. Das erspart dir viele Probleme, von der Monetarisierung bis hin zu rechtlichen Problemen. Durchstöbere doch mal unsere Bibliothek mit GEMA-freier Musik und Soundeffekten und finde den besten Soundtrack für deine Videos und Podcasts, ohne dass du dich um Gebühren für Verwertungsgesellschaften kümmern musst.
Nach langer Überlegung hast du dich entschieden: Du startest deinen eigenen Youtube-Kanal. Egal, ob du Vlogs filmst, dein Outfit zeigen möchtest oder deine Reise durch Elden Ring teilst – Eines ist sicher: Es wird keine leichte Aufgabe. Du kannst es wahrscheinlich kaum noch erwarten, endlich Videos zu posten. Aber um ehrlich zu sein, ist das […]
Wenn du nebenbei noch etwas Geld verdienen möchtest, bist du hier genau richtig! Du hast vielleicht schon von Affiliate-Marketing gehört. Es ist eines der effizientesten Online-Geschäftsmodelle, aber worum geht es dabei? Es ist eines der am häufigsten angewandten Strategien für das Online-Marketing. Dabei arbeiten Ersteller von Inhalten mit Unternehmen zusammen, um Provisionen für verkaufte Produkt […]
Was ist die Drittelregel? Kennst du die Drittelregel? Falls nicht, hast du sie aber definitiv schonmal gesehen, weil sie in allen professionellen Filmproduktionen sowie in der Fotografie und in der Kunst angewandt wird. Doch was ist die Drittel-Regel genau? Warum ist die Drittelregel so wichtig? Kurz gesagt, ist sie das Grundprinzip des Designs. Lies weiter […]