Wenn du auf der Suche nach GEMA-freier Musik für dein nächstes Video bist, dann sieh’ dir einmal unsere große Auswahl an.
Es gibt viel Unwissenheit und Missverständnisse über GEMA-freie Musik, die wir hier einmal richtigstellen müssen. Es wird Zeit, dass wir unseren Beitrag dazu leisten, die Dinge ins rechte Licht zu rücken. Zunächst einmal ist es wichtig, die Definition von Musiklizenzen zu verstehen. Grundsätzlich werden Lizenzzahlungen für Musik an den/die rechtmäßigen Eigentümer der urheberrechtlich geschützten Werke gezahlt. Lizenzgebühren werden im Allgemeinen dazu genutzt, um den Arbeitsaufwand der Musikkomponisten oder Musikrechteinhaber für die Nutzung ihrer Musik zu kompensieren. Die Lizenzen sind daher rechtlich bindend und die Umgehung des Lizenzerwerbs wird im geltenden Gesetz als Straftat angesehen.
Nachdem wir den Begriff der Lizenzgebühren nun definiert haben, gehen wir nun einen Schritt weiter um aufzuklären was die Bezeichnung “gebührenfrei” meint. Viele denken, dass der Begriff “gebührenfrei” bedeutet, dass keine Lizenz oder Gebühr an den Urheberrechtsinhaber der Musik gezahlt werden muss. Tatsächlich ist aber dennoch eine einmalige Musiklizenzierung nötig, die es dem Musikkäufer ermöglicht, die Musik über einen festgelegten Zeitraum in den eignen Projekten zu nutzen. Wenn du beispielsweise einen Song für dein YouTube-Video benötigst, kannst du dich an eine GEMA-freie Musikbibliothek wenden und dort nach einem geeigneten Song zu suchen. Eine einmalige Zahlung ermöglicht es dir dann, die Lieder in deinem Video legal zu verwenden. Du erwirbst also eine einmalige Lizenz, für die du keine weiteren Aufführungskosten bezahlen musst.
Es gibt oftmals Missverständnisse darüber, dass GEMA-freie Musik bedeutet, dass sie automatisch kostenlos ist. Dies ist nicht immer der Fall. Zum Beispiel bedeutet der Verkauf eines “steuerfreien” Produkts nicht unbedingt, dass es kostenlos ist. Dem Käufer einer Einzellizenz wird so ermöglicht, das Musikstück in eigenen Projekten ohne zusätzliche Zahlungen für Verwertungsgesellschaften zu nutzen. In Fällen, in denen Musik von einem Künstler oder Urheberrechtsinhaber kostenlos angeboten wird, wird vom Käufer erwartet, dass er den Künstler im Gegenzug in der Quellenangabe nennt. Dies ist für beide Seiten eine vorteilhafte Situation, da der Käufer geeignete Musik erhalten kann, während der Künstler durch die Quellenangabe größere Bekanntheit erreicht.
Jede Person, die ein Musikstück erstellt, ist automatisch der Urheberrechtsinhaber, was letztendlich bedeutet, dass es gar keine vom Urheberrecht befreite Musik gibt. In Fällen, in denen der Eigentümer der urheberrechtlich geschützten Musik deren Verwendung zu jedem Zweck gestattet, wird dem Endbenutzer das „Recht zum Kopieren“ eingeräumt. In diesem Fall ist die Musik also kostenlos, aber nicht frei von Urheberrechten!
Grundsätzlich kann jede Art von Musik als GEMA-freie Musik eingestuft werden. Die Bezeichnung “GEMA-freie Musik” lässt also keinen Schluss auf die Qualität der Titel zu. Die Qualität der Musik wird einzig und allein vom Musiker und Produzenten bestimmt. Viele Musikproduzenten nehmen sich die Zeit, qualitativ hochwertige Kompositionen zu erstellen, auch wenn sie diese schließlich als GEMA-frei zur Verfügung stellen. Diese Art von Musik muss nicht unbedingt einem niedrigeren Niveau entsprechen.
Für GEMA-freie Musik gibt es keinen Standardtarif. Der Preis wird normalerweise vom Eigentümer oder den Vermarkter des urheberrechtlich geschützten Materials selbst bestimmt. Allgemein gesehen kann ein GEMA-freier Titel zwischen zehn Dollar und mehreren Tausend Dollar liegen. Der Preis ist stets ein marktorientierter Faktor des Lizenzvertriebs, und der Endpreis wird auf der Basis von Angebot und Nachfrage festgelegt.
Das Konzept der GEMA-freien Musik ist sehr vielfältig und wird oft auf unterschiedliche Weise beschrieben. Hier sind ein paar oft verwendete englische Begriffe, die synonym zu GEMA-freier Musik (= Royalty-Free-Music) verwendet werden:
Früher wurde GEMA-freie Musik hauptsächlich für TV-Produktionen verwendet, da sie es den Produzenten ermöglichte, Soundtracks mittels einer sehr simplen Lizensierungsmethode zu verwenden. Verwertungsgesellschaften (in Deutschland ist das die GEMA) haben in der Regel einen komplexes Konzept für die Erhebung von Lizenzgebühren. Deshalb ist die Verwendung von GEMA-freier Musik anwendungsfreundlicher und erschwinglicher. Heutzutage bieten viele Komponisten ihre GEMA-freie Musik online an. Abgesehen davon dass es für Videokünstler durch das digitalen Zeitalter wesentlich einfacher geworden ist an GEMA-freie Musik zu kommen, profitieren auch die Musikschaffenden davon, da ihre Musik nun einem riesigen Online-Publikum präsentiert wird. Musikschaffende können heutzutage ganz einfach mittels eines Künstlerprofils auf Vertriebsplattformen, ihre eigene, komponierte GEMA-freier Musik zur Verfügung stellen.
Wie früher, als GEMA-freie Musik hauptsächlich für das Fernsehen verwendet wurde, wird sie jetzt an die neue digitale Umgebung angepasst. Ein Großteil der online erworbenen GEMA-freien Musik wird auch auf Online-Plattformen wie YouTube, Vimeo sowie für Podcasts und andere Produktionen verwendet.
GEMA-freie Musik und Soundeffekte vergrößern die klanglichen Optionen für Video- oder Tonproduktionen. Dies bedeutet, dass alle Produzenten Zugang zu einer Reihe von Musikinhalten haben, deren nutzungsrechte erschwinglich und legal erworben werden können, anstatt urheberrechtlich geschützte Musik illegal zu verwenden. Die unauthorisierte Nutzung von Musik kann zur Sperrung von Inhalten und nicht selten zu rechtlichen Konsequenzen führen. Greife deshalb wann immer es dir möglich ist auf legale, GEMA-freie Musik zurück.
Komponisten GEMA-freier Musik haben das Recht, die Lizenzbedingungen vorzugeben. Urheberrechtsinhaber können im Voraus die folgenden Richtlinien bestimmen:
Nach langer Überlegung hast du dich entschieden: Du startest deinen eigenen Youtube-Kanal. Egal, ob du Vlogs filmst, dein Outfit zeigen möchtest oder deine Reise durch Elden Ring teilst – Eines ist sicher: Es wird keine leichte Aufgabe. Du kannst es wahrscheinlich kaum noch erwarten, endlich Videos zu posten. Aber um ehrlich zu sein, ist das […]
Wenn du nebenbei noch etwas Geld verdienen möchtest, bist du hier genau richtig! Du hast vielleicht schon von Affiliate-Marketing gehört. Es ist eines der effizientesten Online-Geschäftsmodelle, aber worum geht es dabei? Es ist eines der am häufigsten angewandten Strategien für das Online-Marketing. Dabei arbeiten Ersteller von Inhalten mit Unternehmen zusammen, um Provisionen für verkaufte Produkt […]
Was ist die Drittelregel? Kennst du die Drittelregel? Falls nicht, hast du sie aber definitiv schonmal gesehen, weil sie in allen professionellen Filmproduktionen sowie in der Fotografie und in der Kunst angewandt wird. Doch was ist die Drittel-Regel genau? Warum ist die Drittelregel so wichtig? Kurz gesagt, ist sie das Grundprinzip des Designs. Lies weiter […]