Alle, die in den 80er und 90er aufgewachsen sind, werden die Mario Bros-Videospiele wahrscheinlich sehr gut kennen und sich höchstwahrscheinlich an all die charakteristischen Soundtracks erinnern. Old-School-Videospiele wie Pac Man und Mortal Kombat und sogar neuere Hits wie Halo und Fortnite wären ohne ihre leicht erkennbaren Melodien, nicht dasselbe. Wahrscheinlich kannst du die Mario Titelmusik schon allein beim Anblick dieses Bildes hören:

Wie wählt man die perfekte Musik für sein Videospiel aus?

„Die meiste Zeit sitzt du allein in deinem Schlafzimmer und spielst ein Spiel. Es ist brilliant. Du vergisst für einen Moment alles um dich herum. Die Musik entführt dich einfach in eine andere Welt. Das ist das Tolle an Videospielen“, sagte der Videospiel-Komponist Grant Kirkhope in einem Interview mit Mashable. Wahrscheinlich würde ihm jeder Spieler definitiv zustimmen. Genau wie in Filmen kann Musik Dynamik erzeugen und jeder Art von Videospiel ein völlig neues Feeling verleihen, unabhängig vom Thema. Aber die Wahl des perfekten Soundtracks aus GEMA-freier Videospiel-Musik ist keine leichte Aufgabe, nicht einmal für die Mario Bros. Es braucht viel Zeit um die großen Bibliotheken durchzustöbern, um schlussendlich den perfekten Soundtrack zu finden. Die Musik sollte GEMA-frei sein, da du Probleme mit dem Urheberrecht natürlich vermeiden möchtest.

Zuallererst ist es wichtig, dass du dein Spiel genau kennst. Der Soundtrack, den du auswählst, muss mit der Geschichte, den Charakteren und vor allem dem Publikum, das du ansprechen möchten, resonieren. Am Wichtigsten ist, dass die Musik mit der Ästhetik und der Grafik des Spiels zusammenpasst. Ein dramatischer Moment oder der große Auftritt eines Charakters verdient nunmal den passenden Soundtrack. Denke daran, dass du mit der Musik effektiv beim Publikum Emotionen erschaffen kannst. Du musst also wissen, wie sich der Benutzer beim Hören der Melodie fühlen soll: Möchtest du ihn motivieren? Oder das Gefühl von Triumph hervobringen? Natürlich können Soundtracks von Moment zu Moment variieren, daher kann es eine große Hilfe sein, dir vorher eine Liste von Emotionen zu erstellen, die du beim Spieler erwecken möchtest. Wir empfehlen dir dafür, die verschiedenen Tracks in deine Wunschliste hier auf HookSounds hinzuzufügen, um deine  Auswahl zu organisieren und einen besseren Überblick zu bekommen.

Da die Vielfalt der Spielegenres sehr groß ist, gibt es auch umso mehr Anwendungsmöglichkeiten der Musik. Wie bereits erwähnt, braucht jeder Moment vom Intro über die eigentliche Handlung bis hin zum Finale die richtige musikalische Begleitung. Kannst du dir eine epische Kampfszene ohne die ebenso dramatische Musik vorstellen? Können wir auch nicht! Fakt ist, dass Musik – wie bei allem anderen – beim Spielen alle möglichen Emotionen hervorrufen kann. Das machen sich Videospieldesigner natürlich schon lange zu nutze: Anfangs brauchten sie ein musikalisches Element, das im Hintergrund die Erzählung der Geschichte unterstützte. Mit der Zeit entwickelte sich das Konzept der Videospielmusik so sehr weiter, dass Spieleentwickler heutzutage reale Musiker engagieren, sodass diese wesentlich ausgefeilterere und filmreife Soundtracks komponieren. Musik wurde schnell zu einem so wichtigen Bestandteil der Spieleindustrie, dass Soundtracks heutzutage einer der Aspekte sind, die bei der Bewertung eines Spiels berücksichtigt werden. Und so wie die Grafik immer realisitischer wurde, wurde auch die Hintergrundmusik immer professioneller. Es ist mittlerweile nicht mehr ungewöhnlich, bekannte Orchester auf der ganzen Welt zu hören, die die ikonischen Partituren aus Games wie Final Fantasy, The Legend of Zelda und vielen anderen spielen. Eine kurze Recherche auf YouTube oder Soundcloud führt dich zu fantastischen Remixen von Künstlern, die von Videospiel-Soundtracks inspiriert wurden. Videospielmusik ist inzwischen so originell geworden, dass man es als eigenes Genre bezeichnen könnte.

 

Warum ist Musik für Videospiele wichtig?

Mittlerweile sind wir im Jahre 2020 angekommen und mit dem Aufkommen der Streaming-Plattformen wie YouTube und Twitch sind professionelle Gamer zu einem Online-Phänomen geworden. Wenn du Teil dieser Community sein möchtest, solltest du wissen, dass für das Online-Streaming des Spiels die gleichen Regeln und Einschränkungen wie für das Benutzen von Musik gelten. Deine Spotify-Wiedergabeliste würde da also nicht in Frage kommen, da die Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik zum Abbruch deines Streams oder zur Entfernung deiner Videos oder noch schlimmer zu einer Klage führen kann. Ja, noch eine Sache, die du dabei beachten solltest. Aber das Urheberrecht ist ein sehr wichtiges und essentielles Thema. Aber zum Glück gibt es bei HookSounds mehr als 3000 Tracks – alle GEMA-frei  .

Übrigens: Nicht zu vergessen sind die Soundeffekte. Was wären Videospiele bloß ohne die Soundeffekte? Sowohl Streamer als auch Videospielhersteller verwenden alle möglichen Soundeffekte, um das Spiel für die Spieler noch interessanter und attraktiver zu machen. Von “Fallouts Tresor” bis zu den Sounds die du hörst, wenn du eine Tür in “Doom” öffnest. Soundeffekte sind zu einem nützlichen Tool für die Spieleentwicklung  geworden. Wenn du Soundeffekte suchst, bist du in unserer Soundeffektbibliothek bestens bedient.

Harte Heavy Metal Bretter, Epische Elektronik-Tracks oder einfach nur die minimalsten Melodien können definitiv dazu beitragen, das perfekte Videospielerlebnis zu kreieren oder bei falscher Anwendung zu zerstören. So sehr wir den guten alten Mario und Pac Man lieben, die Realität ist, dass die heutigen Soundtracks wesentlich aufwendiger produziert werden, da das Thema Videospiele immer mehr zum Mainstream geworden ist. Und damit stiegen vorallem auch die Erwartungen der Benutzer. Aktuelle Spiele und Streams erfordern qualitativ hochwertige Hintergrundmusik, die sowohl ansprechend als auch einfach zu verwenden sind. Zum Glück gibt’s all’ diese Sounds hier bei HookSounds.