Wenn du dich für Videospiele und Livestreams interessierst, hast du wahrscheinlich schon von Twitch gehört. Twitch wurde 2011 gegründet und 2014 von Amazon gekauft. Die Plattform hatte im März 2020 durchschnittlich 1,4 Millionen gleichzeitige Zuschauer sowie 3,8 Millionen Streams allein im Februar.
Twitch ist im Streaming Bereich so führend, auch wenn YouTube, Facebook und Mixer langsam aufholen. Twitch ist eine Gaming-Plattform. In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie du auf Twitch mit deinen Streams loslegen kannst. Aber bevor wir auf die Einzelheiten der Funktionsweise eingehen, hier noch ein paar interssante Statistiken:
Aber lass dich nicht vom Altersdurchschnitt abschrecken. Auch wenn du kein Millennial oder Centennial bist, wirst du auch auf Twitch deinen Platz finden. Wenn das interessant für dich klingt und wenn du bereit bist, in die Twitch-Welt einzusteigen, beginnen wir nun mit den Grundlagen: Das Erstellen eines Kontos.
Lass und bei Null beginnen: Das Konto kannst du auf Twitch entweder am Computer oder über die App erstellen, die du natürlich zuerst herunterladen musst.
Bei der Erstellung des Kontos musst du dich auch für einen Benutzernamen und einen Anzeigenamen entscheiden. Unter anderem kannst du auch ein Profilbild hochladen und eine Profilbeschreibung hinzufügen.
Um mit der Übertragung auf Twitch zu beginnen, musst du dich entscheiden, welche Software du für die Übertragung verwenden möchtest. Twitch Studio (Twitchs eigene Broadcasting-App), OBS Project und XSplit sind einige der bekanntesten und relativ einfach zu bedienen. Wir empfehlen wir dir, mit diesen zu beginnen und sich dann nach und nach für andere Programme mit mehr Funktionen zu entscheiden.
Auch wenn Twitch eh noch keine 4k-Videoübertragungen unterstützt, solltest du dich nicht einfach mit dem Billigsten zufrieden geben. Um zu streamen benötigst du entweder einen Computer, eine Konsole oder ein Smartphone. Computer sind hier die beste Wahl, da diese eine größere Vielfalt an Hardware verwenden können und dank der frei wählbaren Übertragungssoftware tolle Funktionen wie Szenen und Overlays integrieren können. Grundsätzlich kannst du mit jedem Computer streamen, aber denke daran, du bei komplexeren, rechenintensiven Spielen auch eine bessere Systemleistung benötigst.
Wenn du einen ausreichend starken Computer hast, überprüfe, ob deine Internetverbindung auch stabil ist. Desweiteren benötigst du noch ein ein Mikrofon und eine Kamera. Besonderer Wert wird auf das Mikrofon gelegt, da Audioqualität und Kommentar sehr wichtig sind. Falls du noch mehr mit deinen Zuschauern interagieren möchtest, solltest du über eine Webcam verfügen. Ein cooles Set mit Beleuchtung und einem Greenscreen wird dich wie ein Twitch-Profi aussehen lassen.
Nachdem du dein Konto erstellt sowie alle Geräte verbunden hast, ist es an der Zeit, mit der Übertragung zu beginnen. Aber nicht so schnell! Zuerst musst du dir darüber im Klaren sein, worum es in deinem Livestream gehen soll, da es bei Twitch nicht nur um Videospiele geht. League of Legends und Fortnite sind die beiden meistgesehenen Kategorien. Auf Platz 3 kommt die Kategorie „Just Chatting“, die nichts mit Spielen zu tun hat. Eine weitere beliebte Kategorie ist “ASMR”. Wie du siehst, gibt es eine große Auswahl. Entscheide dich für ein Thema, für welches du dich wirklich interessierst. Es könnte eine Weile dauern, bis du dir auf auf Twitch eine Community aufgebaut hast. Mit anderen Worten: Die Behandlung deines Themas muss dir Spaß machen.
Wenn du einen Computer verwendest, beginnst du mit der Installation und Einrichtung deiner Software. Je nachdem welche du verwendest, kannst du es automatisch oder manuell einrichten. Zudem musst du deine Audio- und Videoquelle bestimmen sowie Bilder hinzufügen. Wenn du von einer Konsole wie PS4 oder Xbox streamen möchtest, musst du diese auch mit deinemTwitch-Konto verbinden. Wenn du dich für dein Smartphone entscheidest, musst du nur die Twitch-App herunterladen und kannst direkt live gehen.
Wir empfehlen dir, auf Twitch Musik zu verwenden, da du damit sehr gut gewisse Stimmungen schaffen kannst und gleichzeitig dafür sorgst, dass deine Zuschauer am Ball bleiben. Achte darauf, dass die Musik die du verwendest, GEMA-frei ist. Denn selbst wenn die Musik nur im Hintergrund läuft, kann Twitch deinen Account sperren, wenn du die Urheberrechtsrichtlinien missachtest.
Achte darauf, dass die Musik zu dem Thema passt, welches du für deinen Kanal ausgewählt hast. Du kanst dir unsere GEMA-freie Musikbibliothek mal anschauen. Hier findest du garantiert die richtige Musik für deinen Stream. Sieh dir unsere flexiblen Lizensierungsoptionen an: Wir haben für alles die passende Lösung!
Jetzt kannst du mit dem Streaming auf Twitch loslegen. Wenn du einen Kanal hast, kannst du dich unserem Partnerprogramm beitreten. Dadurch erhältst du einen Rabattcode für deine Follower sowie Zugriff auf alle unsere GEMA-freien Musik- und Soundeffekte!
Nach langer Überlegung hast du dich entschieden: Du startest deinen eigenen Youtube-Kanal. Egal, ob du Vlogs filmst, dein Outfit zeigen möchtest oder deine Reise durch Elden Ring teilst – Eines ist sicher: Es wird keine leichte Aufgabe. Du kannst es wahrscheinlich kaum noch erwarten, endlich Videos zu posten. Aber um ehrlich zu sein, ist das […]
Wenn du nebenbei noch etwas Geld verdienen möchtest, bist du hier genau richtig! Du hast vielleicht schon von Affiliate-Marketing gehört. Es ist eines der effizientesten Online-Geschäftsmodelle, aber worum geht es dabei? Es ist eines der am häufigsten angewandten Strategien für das Online-Marketing. Dabei arbeiten Ersteller von Inhalten mit Unternehmen zusammen, um Provisionen für verkaufte Produkt […]
Was ist die Drittelregel? Kennst du die Drittelregel? Falls nicht, hast du sie aber definitiv schonmal gesehen, weil sie in allen professionellen Filmproduktionen sowie in der Fotografie und in der Kunst angewandt wird. Doch was ist die Drittel-Regel genau? Warum ist die Drittelregel so wichtig? Kurz gesagt, ist sie das Grundprinzip des Designs. Lies weiter […]