
Höchstwahrscheinlich hast du dir bereits auch einmal einen Livestream angeschaut. Bewusst oder unbewusst hast du diese Inhalte dabei bestimmt bewertet oder kritisiert. Vielleicht aber hat dich der Enthusiasmus des Streamers dazu ermutigt, auch selber einen Livestream zu machen.
Digitale Marketingtrends haben gezeigt, dass Live-Streaming ein effektiver Weg sein kann, um deiner Marke zu mehr Wachstum zu verhelfen. Es kann gerade am Anfang aber schwierig sein, Inhalte zu erstellen, die professionell und unterhaltsam genug sind, um dein Publikum bei der Stange zu halten. Aus diesem Grund haben wir dir unsere besten Live-Streaming-Tipps für Neulinge bis hin zu Profis zusammengestellt.
Wenn Sie Artikel wie diesen mögen, lesen Sie mehr in unserem Blog! Wir haben Themen wie das Starten eines YouTube-Kanals, die Auswahl der perfekten Hintergrundmusik und vieles mehr behandelt! Wir haben auch eine Sammlung von Videospielen gestartet, wenn Sie Live-Streams von Videospielen mögen.
25 Geheimtipps für bessere Livestreams
1. Setze dir ein Ziel
Der erste Schritt zur Erstellung jeglicher Art von Online-Inhalten besteht darin, sich ein definiertes Ziel zu setzen. Das fängt an mit der Definition der Orientierung deiner Projekte. Sei es, Produkte zu verkaufen, Informationen zu vermitteln oder einfach nur um Aufmerksamkeit für Unterhaltungszwecke zu erlangen.
Außerdem sollte für jede Streaming-Session ein klares Ziel gesetzt werden. Definiere, was du während des Streams erreichen möchtest und achte darauf, nicht währenddessen komplett vom Thema abzukommen. Achte bei der Planung immer darauf, dass deine Streams den Zuschauer Mehrwert bieten.
2. Wähle deine Stream-Kategorie
Es gibt einiges vorher zu klären und vorzubereiten, bevor du überhaupt mit deinem Stream loslegen kannst. Zunächst solltest du dir Gedanken über die Art des Streams machen. So bereitest du professionelle Streams vor, die klar geplant und nicht einfach live zusammengewürfelt werden.
Beispiele für gängige Streaming-Typen sind:
- Interviews
- Bildungsinhalte
- Live-Gaming
- Webinare
- Geschichtenerzählungen
- Produkteinführungen oder Produktvorstellungen
Sieh dir am besten selber verschiedene Live-Streams an, damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst in welche Kategorie du deinen eigenen Stream stecken würdest. Wenn du deine Kategorie definiert hast, gibt dir das für alle deine zukünftigen Streams eine klare Linie.
3. Beginne mit einem einfachen Setup
Bereits mit einem einfachen Setup kannst du bereits qualitativ hochwertige Inhalte erstellen. Mehr Technik bedeutet im Allgemeinen auch : Mehr Komplikationen und eine höhere Wahrscheinlichkeit technischer Probleme während des Streams. Bei einer einfacheren Einrichtung musst du dir also weniger Sorgen machen, das irgendetwas nicht so funktioniert, wie du es willst.
4. Die Wahl der Streaming-Software
Auf dem Markt gibt es bereits unzählige Streaming-Programme. Das kann dir aber natürlich die Suche nach der geeigneten Software für deinen Stream erschweren. OBS Studio ist hier eine sehr beliebte, kostenlose Option. Das Programm läuft stabil, ist sehr leistungsstark und unterstützt zudem jede Streaming-Plattform. Teste die Software deiner Wahl gut durch, bevor du sie während eines Live-Streams verwendest, um Probleme mit dem Umgang zu vermeiden.
5. Die Wahl der Streaming Plattform
Die verschiedenen Plattformen haben auch unterschiedliche Zielgruppen. Einige sind geeigneter für Gamer, während andere eher ideal für Musiker, Blogger usw. sind.
Gamer bevorzugen möglicherweise Plattformen wie YouTube Live oder Twitch, während Familien-Blogger wahrscheinlich mehr Erfolg mit Instagram Live oder Facebook Live haben werden. Wähle die Plattform anhand deiner gewählten Streaming Kategorie, damit du auch die richtige Zielgruppe für deine Streams erwischst. Du kannst aber auch auf mehreren Plattformen gleichzeitig live streamen.
6. Das Backup-Equipment
Selbst ein sehr einfaches Setup kann von Zeit zu Zeit technische Probleme bereiten. Halte dir immer leicht zugängliche Backup-Geräte bereit, damit du deinen Stream fortsetzen kannst, auch wenn technische Probleme auftreten. Wir empfehlen dir, jedes Audiokabel und jeden Stecker zweimal zu kaufen. Erfahrene Streamer sollten im besten Falle einen Backup-Computer, eine Kamera und Kabel griffbereit haben.
7. Akku leer?
Das mag zwar sehr offensichtlich klingen, wird aber oft leicht vergessen, wenn du regelmäßig Livestreams machst. Wenn du unterwegs streamst oder eine externe Kamera verwendest entladen sich die Akkus bei längeren Streams recht schnell. Vergewissere dich, dass du deinen Streams mit vollen Akkus beginnst. Sonst gerätst du schnell in Schwierigkeiten oder musst sogar deinen Stream unterbrechen. Halte dir wenn möglich auch immer ein paar aufgeladene Backup-Akkus bereit.
8. Bleib organisiert
Du solltest vermeiden in Panik zu geraten, weil du ein paar Minuten vor Beginn eines Livestreams deine Kabel und Geräte nicht findest. Lagere all deine für das Streaming benötigten Geräte und Kabel am besten in beschrifteten Aufbewahrungsboxen.
In deinem Regal oder Schrank kannst du dir getrennte Bereiche für Audiogeräte, Videogeräte usw. einrichten. Es ist wichtig, dass du und alle weiteren beteiligten Personen diese Sachen bei Bedarf schnell und einfach finden können.
9. Überprüfe deine Internetverbindung
Wenn du streamst, verwende nach Möglichkeit immer W-LAN. Wer jedoch Mobilfunk nutzt, sollte auf Hotspots von mindestens zwei Anbietern zugreifen können. Auf diese Weise kannst du weiter streamen, wenn du auf den Dienst eines Anbieters in einem Bereich nur eingeschränkt zugreifen kannst.
Teste vor dem Stream ebenfalls deine Internet-Geschwindigkeit, bevor du mit der Übertragung beginnst. Vergewissere dich, dass die Geschwindigkeit für einen reibungslosen Stream ausreicht. Schließe oder pausiere alle Apps, die im Hintergrund ausgeführt werden. Sei dir bewusst das die Bild- und Tonqualität abnimmt, wenn deine Internetverbindung instabil ist.
10. Überprüfe dein Equipment
Zusätzlich zu einer stabilen Internetverbindung ist es natürlich auch wichtig, dass alle deine Geräte einwandfrei funktionieren. Teste alle Komponenten deines Equipments, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Bitte einen Freund um Feedback mit einem Live-Test.
Spare nicht an Zeit für die Audioeinrichtung. Der Ton ist einer der wichtigsten Aspekte beim Livestreaming. Nimm dir daher genug Zeit, um die Akustik deines Raums zu testen, Einstellungen zu konfigurieren, Außengeräusche zu minimieren etc…
11. Mach dir ‘ne Checkliste
Die altbewährten Checklisten können dir sicherlich bei der Planung deines Livestreams helfen. Erstelle dir eine gut durchdachte Checkliste für Aufbau, Probe, Live-Stream und Abbau. Durch das Abhaken kannst du keine Arbeitsabläufe vergessen und dich vergewissern, dass du alle Arbeiten für den heutigen Stream und die Vorbereitung für den nächsten Stream erledigt hast.
12. Streame regelmäßig
Der Aufbau einer treuen Zuschauerbasis erfordert regelmäßiges Live-Streaming. Mache dir einen festen Zeitplan für deine Streams, sodass deine Zuschauer wissen wann sie einschalten können. Halte dich so gut wie möglich an diesen Zeitplan. Das wird deine Klicks erhöhen.
Unregelmäßige Livestreams sind nicht oft von Erfolg gekrönt. Lasse deine Zuschauer in den sozial Medien wissen, zu welchem Zeitpunkt du live gehst, und gibt ihnen eine kurze Zusammenfassung darüber, um was es in deinem Stream geht.
13. Hol dir Hilfe
Erfolgreiche Livestreams sind oft Teamarbeit. Gründe ein Team aus paar Freunden, um dein Equipment zu checken, sicherzugehen, dass alles gut vorbereitet ist, und um Fehler zu beheben, falls ein Missgeschick auftreten sollte. Mehr Leute bieten dir ein zusätzliches Paar Augen und Ohren, um sicherzustellen, dass dein Livestream so fehlerfrei wie möglich von statten geht.
14. Zeichne deine Streams auf
Nicht jeder, der an deinem Livestream interessiert ist, kann deinen Stream aus Zeitgründen live verfolgen. Zeichne deine Streams auf, damit diejenigen, die den Stream verpasst haben, sich diesen später noch ansehen können.
Mit den aufgezeichnete Streams ermöglichst du deinen interessierten Zuschauern, alles Verpasste aufzuholen, sodass dass sie deine zukünftigen Streams auch verstehen.
Wenn du deinen Stream aufzeichnest, kannst du damit später selber noch deinen eigenen Stream ansehen und somit herausfinden, was du noch besser machen kannst.
15. Benutze Bildschirmgrafiken und Texte
Text, Overlays, Banner und andere Stream-Grafiken können deinen Live-Stream verständlicher und ansprechender gestalten.
Social-Media-Nutzer haben in der Regel eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, sodass visuelle Elemente deren Aufmerksamkeit erregen während sie durch ihren Feed scrollen. Sie bleiben eher an deinem Stream hängen, wenn sie dabei ansprechende Texte oder Grafiken sehen.
Achte darauf, deinen Stream nicht so sehr mit Grafiken zu überladen, dass diese von deiner Botschaft ablenken. Grafiken oder Texte im unteren Drittel des Bildes können wichtige Kerninhalte des Gesagten verdeutlichen ohne ablenkend zu wirken.
16. Probe deinen Stream
Das mag zunächst ein wenig mühsam klingen. Wenn du aber jede Show gut vorher probst, bevor du live gehst, kann dir das große Vorteile bringen. Du wirst sicherlich viele Einstellung am Equipment finden, die noch feinjustiert werden können.
Das Bild der Kamera kann plötzlich unscharf werden oder du stellst irgendwann fest, dass ein Teil deines Streams völlig überflüssig ist und du ihn eigentlich weglassen kannst. Den Ablauf nochmal durchzugehen kann dir dabei helfen Fehler zu ermitteln, sodass du den Stream verbessern kannst, bevor er überhaupt beginnt.
17. Überwache deine Stream-Statistiken
Um zu erfahren, wie erfolgreich dein Stream ist und wie gut er läuft, überwache deinen Stream auf einem externen Display. So kannst du deinen eigenen Stream ansehen, als wie wenn du ein Zuschauer wärst. Das gibt dir wertvolle Einblicke in das, was du gut machst und wo du noch dran arbeiten solltest.
Hierfür kannst du zum Beispiel einen Freund bitten, der nicht direkt vor der Kamera steht.
18. Schau in die Kamera!
Wenn du deinen Streams selbst beobachtest, kann das dazu führen, dass dein Blick zu oft in die Perspektive des Betrachters wandert. Dem Drang auf den Monitor zu starren, kann man nur schwer widerstehen. Blickst du aber zu oft auf den Monitor und nicht in die Kameralinse, wird das deine Zuschauer ablenken.
Schaue während deines gesamten Streams so oft wie möglich direkt in die Kamera. Dies zeigt deinen Zuschauern, dass du professionell sowie fokussiert bist und direkt zu ihnen sprichst.
19. Beantworte Kommentare
Live-Streaming erfordert Multitasking. Zuschauern werden all deine Streams kommentieren. Reagiere am besten schon während du live bist darauf, spätestens aber nach dem Stream im Kommentar-Bereich. Diese unmittelbare Interaktion engagiert deine Zuschauer und erweckt Interesse, sodass sie deine Streams öfter anschauen werden.
Beende deine Live-Stream, indem du deine Zuschauer darum bittest, deine Streams zu liken, teilen und direkt deinen Kanal zu abonnieren. So finden deine Zuschauer deine zukünftige Streams wesentlich einfacher. Dieser Teil wird bei unerfahrenen Live-Streamern oft übersehen. Scheuen dich also nicht davor zu betonen, wie hilfreich ein „Gefällt mir“ sein kann!
20. Integriere deine Gäste
Wenn du schon viele Streams gemacht hast, gehen dir vielleicht irgendwann die Ideen aus. Verhindere das, indem du von Zeit zu Zeit Gäste interviewst oder einlädst. Diese Gastredner können deinen Streams neue Perspektiven geben und dein Publikum somit bei der Stange halten.
Gäste bieten auch Gelegenheiten für Cross-Promotionen. Die Gäste können deine Inhalte selbst bewerben und bieten dir im Gegenzug oftmals Möglichkeiten zur Cross-Promotion an. Das ist im Marketing eine Win-Win-Situation.
21. Teile deine Streams
Livestreams eignen sich hervorragend dafür, um deine Marke – ob groß oder klein – wachsen zu lassen. Das Teilen deines Streams in Facebook-Gruppen kann Ihre Zuschauerbasis mit nur geringen oder sogar gar keinen Kosten vergrößern. Du könntest beispielsweise deinen Live-Stream mit Tipps zur Gründung eines kleinen Unternehmens in Facebook-Gruppen für Unternehmer teilen.
Suche also nach Gruppen, die für deine Inhalte relevant sind. Informiere über deine Livestream-Zeiten und teile deinen Stream-Link auf so vielen Plattformen wie möglich.
22. Ein einprägsamer Titel
Der Wettbewerb im Live-Streaming-Bereich ist hart. Alles an deinem Live-Stream muss ansprechend gestaltet sein. Ansonsten gewinnt deine Konkurrenz die Zuschauer.
23. “Nobody is perfect”
Viele dieser Tipps könnten dir den Eindruck geben, dass deine Livestreams zu 100 Prozent perfekt sein müssen, um erfolgreich zu sein. Aber das ist falsch. Die Zuschauer verstehen natürlich, dass sie sich da gerade einen Livestream ansehen und finden kleine Fehler oft sympathisch!
Perfektionismus im Live Streaming Bereich kann auch die Moral deines Teams zerstören. Gebe nach Möglichkeit Feedback für Verbesserungen und vertraue darauf, dass deine Teammitglieder stets ihr Bestes geben. Eine positive Live-Streaming-Umgebung ist für alle angenehmer – einschließlich des Publikums.
24. Verwende Offline-Grafiken und -Musik
Je mehr Streams du machst, desto besser werden sie auch. Eine Möglichkeit, wie du deine Streams weiter professionalisieren kannst, ist die Verwendung von Offline-Grafiken. Diese Grafiken oder Bilder werden vor deinem Stream, während der Pausen und nach dem Stream angezeigt. Somit kannst du deine Zuschauer über wichtige Punkte informieren. Zum Beispiel wann dein Stream losgeht, wann der nächste Stream stattfindet, oder um deine Kontaktinformationen zu übermitteln.
Auch Musik und Soundeffekte können Streams ansprechender machen. Wir bei HookSounds bieten dir qualitativ hochwertige, GEMA-freie Musik, die sich ideal für Live-Streams, aufgezeichnete Videos und mehr eignet.
25. Bleib locker!
Niemand mag einen viel zu ernsten oder langweiligen Livestream. Tatsächlich sind Pannen in Live-Streams sehr unterhaltsam für diene Zuschauer! Deine wahre Persönlichkeit und Menschlichkeit in deinen Streams zu zeigen, schafft eine Verbindung zu deinen Zuschauern.
Zeige dem Publikum deinen Enthusiasmus für die Vermittlung deiner Informationen. Das überträgt sich dann auf deine Zuschauer und bringt sie dazu, stets deine Streams zu verfolgen.
Es ist Zeit, live zu gehen!
Live-Streaming entwickelt sich derzeit rasant zu einer der beliebtesten, effektivsten sowie erschwinglichsten Möglichkeiten, ein großes Publikum für deine Marken, Produkte etc. zu gewinnen. Plane die Streams mit Bedacht, erstelle tolle Inhalte, sei stets offen für Feedback und werde mit jedem Stream besser! Dann bist du auf dem besten Weg erfolgreiche Streams zu produzieren, die deine Zuschauer inspirieren und sie dazu bringt, immer wieder zu dir zurückzukommen.