Lesbar in 5 Minuten
June 2, 2021

Wie du ansprechende Inhalte in sozialen Medien erstellst

Wie viel Zeit verbringst du in sozialen Medien? Sag nichts, es wird wahrscheinlich eine ganze lange Zeit sein. Aber da bist du nicht alleine, denn das tun wir auch! Soziale Medien sind zu einem großen Teil unseres Lebens geworden und das Erstellen von Inhalten speziell dafür hat sich für einige zu Vollzeitjobs entwickelt.

Recherchiert man ein wenig im Internet darüber, so erfahren wir, dass weltweit jeder Betroffene täglich im Durchschnitt ganze 145 Minuten auf sozialen Netzwerken verbringt. Und das ist schon eine ganz schön lange Zeit.

Egal, ob du Videos, Fotos oder Musik nur zum Spaß erstellst oder damit deine Brötchen verdienst, gibt es einige Dinge, die du beim Erstellen ansprechender Social-Media-Inhalte wissen musst – und eines davon betrifft die Musik, die du verwenden solltest.

Aber wie immer beginnen wir mit den Grundlagen. Wenn Ihnen diese Art von Artikeln gefällt, können Sie mehr in unserem Blog lesen! Wir haben Themen behandelt wie Anleitungen zu Instagram-Bildunterschriften, wie man mehr Follower auf Instagram bekommt und vieles mehr!

Was wird überhaupt als “soziales Medium” bezeichnet?

Social Media ist im Grunde jede digitale Anwendung, mit dem Benutzer schnell Inhalte erstellen und mit der Öffentlichkeit teilen können. Einige der beliebtesten Social-Media-Plattformen sind Instagram, TikTok, YouTube und Facebook.

Erst kürzlich hat die App “Clubhouse” als neue „it“-Plattform zum Teilen von Inhalten für Aufsehen gesorgt, während US-Konserative auf der App “Parler” (auf der Nutzer freien Reden halten können) kritisch über die Bedingungen für Nutzerinhalte auf anderen Social-Media-Sites berichteten.

Geld verdienen mit sozialen Medien

Ja, das ist tatsächlich möglich. In der Tat leben viele Menschen auf der ganzen Welt von ihren Social-Media-Inhalten. Agenturen, Freiberufler und Influencer haben auf Plattformen wie Instagram eine tolle Möglichkeit gefunden, Geld zu verdienen. Ab wie funktioniert das genau? Nunja, zunächst sei gesagt, dass dieses Unterfangen viel Zeit und Aufwand erfordert.

Wie wir dir in unserem Artikel zum Geldverdienen auf YouTube erklärt haben, dreht sich bei Social Media alles um die Schaffung einer Community, die dir am Ende des Tages die “Macht” gibt, mit der Monetarisierung deiner  Inhalte zu beginnen. Als Influencer kannst du beispielsweise durch die Popularität deiner Inhalte (Je mehr Menschen deine Inhalte ansehen oder damit interagieren) deinen “Verdienst” erhöhen. Im Klartext heißt das, dass dir Marken oder Sponsoren mehr Geld bezahlen, da dessen Werbung ja in populären Videos im Gegenzug viel mehr Menschen angezeigt wird.

Wenn du eine Agentur betreibst oder ein Freiberufler bist, kann es sehr hilfreich sein, sich an erfolgreichen  Inhaltserstellern auf Social media ein Beispiel zu nehmen, wenn es darum geht, neue Fans oder Kunden im Internet anzuwerben.

Aber offensichtlich ist das leichter gesagt als getan. Es wird immer schwieriger, das Engagement der Zuschauer in sozialen Medien zu wecken, da sich die Algorithmen und die Menge an Inhalten ändern, die täglich auf jeder dieser Plattformen veröffentlicht werden.

Als einer der größten Inhalts-Trends für 2023 dreht sich bei Social Media alles um die Schaffung von Communities. Je mehr echte, treue Fans du hast, desto größer sind die Chancen, dass diese mit deinen Inhalten auch für eine längere Zeit interagieren, was auf Social media sehr erfolgsversprechend ist: Wie bereits schon erwähnt, zieht diese wachsende Bekanntheit auch gleichzeitig höhere Werbeeinnahmen mit sich. Demnach sind erfolgreiche Inhalte jene, welche du durch gesponserte Inhalte, Partnerschaften oder Partnerprogramme lukrativ monetarisieren kannst.

Wenn du dich also fragst, wie du ein Social Media Influencer werden kannst, lautet die Antwort: Konzentriere dich auf die Qualität deiner Inhalte und schaffe deine eigene Community. Der Rest folgt nach und nach.

 

Wie lang sollten Social-Media-Videos sein?

Kommen wir zu einer der beliebtesten Formen von Inhalten in sozialen Medien: Videos. Da neue Generationen lange Texte ignorieren und mehr visuelle Inhalte annehmen, sind Videos zu einem wertvollen Gut auf Plattformen wie Instagram, Facebook und natürlich YouTube geworden. Sogar Nachrichtenagenturen haben Internetvideos zur sinnvollen Ergänzung ihrer Artikel gemacht, während Influencer hier einen neuen Weg gefunden haben, deren Follower (Fans) an ihrem Leben Teil haben zu lassen.

Jede Plattform hat ihre eigenen Bestimmungen in Bezug auf die maximale Länge von Videos. TikTok erlaubt bis zu 60 Sekunden, während Instagram je nach Inhalt unterschiedliche Längen hat: bis zu 60 Sekunden bei einem Video auf Ihrem Profil, bis zu 15 Sekunden für sogennante “Stories”, bis zu 60 Minuten für “InstagramTV – Inhalte” und 30 Sekunden für Instagram “Reels”. YouTube hingegen erlaubt nur verifizierten Konten das Hochladen von Videos, die länger als 15 Minuten sind.

Versuche die Videos jedoch im Allgemeinen, so kurz wie möglich zu halten. Du musst die Aufmerksamkeit deiner Zuschauer in den ersten Sekunden auf dich ziehen. Interesse und Aufmerksamkeit verfliegt aber leider sehr schnell, deshalb sei dir bewusst, das je länger dein Video ist, mehr und mehr Leute abspringen werden!

 

Darf ich in meinen Social media Inhalten Musik verwenden?

Na klar! Trotzdem gibt es einige Grundlagen die du wissen musst, damit du rechtliche Konsequenzen bei falscher Nuzung ausschließen kannst. Unabhängig von der Plattform gibt es grundlegende Richtlinien bezüglich der Nutzung von Musik. Alle kopier- und urheberrechtlich geschützten Titel dürfen ohne Lizenz oder eingeholte Erlaubnis nicht verwendet werden!

Hier kommt sogennante lizenzfreie Musik ins Spiel – Eine praktische Lösung, wenn es darum geht, Inhalte wie Videos in sozialen Medien zu erstellen. Hast du schon einmal auf Instagram ein Video veröffentlicht, das sofort von der Plattform stummgeschaltet wurde? Dann liegt das wahrscheinlich daran, dass du nicht die nötigen Rechte eingeholt hast, damit du diesen Titel verwenden kannst. Um das zu verhindern beiten wir dir lizenzfreie Musik an. Damit kannst du rechtliche Konsequenzen durch simple, regelkonforme Nutzung zu 100% ausschließen.

Das Gleiche passiert bei der Verwendung kopier- und urheberrechtlich geschützer Musik auf YouTube. Sofern du also keine Urheberrechtsansprüche über dich ergehen lassen möchtest, die dazu führen könnten, dass dein Video ent-monetarisiert oder gänzlich entfernt wird, solltest du dich immer für lizenzfreie Musik entscheiden. Die einzige Ausnahme hier wäre die Verwendung von Musik, für die du selber das Urheberrecht besitzt, weil du sie zum Beispiel selbst komponiert hast.

Und genau deshalb findest du hier auf HookSounds Massen an hochqualitativer, lizenzfreier Hintergrundmusik mit denen du deine Videos auf das nächste Level bringen kannst!