Lesbar in 6 Minuten
February 23, 2023

TikTok vs. YouTube Influencer Marketing: Welche Plattform ist besser geeignet?

Damit Unternehmen Ihre Zielgruppe bestmöglich erreichen können, nutzen viele das Influencer Marketing auf Social Media. Aber welche Plattform sollte man nutzen? TikTok oder YouTube? Beide Plattformen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile, wenn es um das Thema Influencer Marketing geht.

Welche dieser Influencer-Marketingplattformen am besten für dich geeignet ist, hängt von deinen Zielen, deinem Budget sowie der Art von Inhalten ab, die du erstellen möchtest.

 

TikTok für Influencer-Marketing

TikTok hat sich schnell zu einer der beliebtesten Social-Media-Apps entwickelt, welche auch viele Influencer nutzen. Die App bietet tolle Funktionen, die TikTok zu einer idealen Plattform für das Influencer-Marketing macht. Mit weniger Werbebotschaften ermöglicht es TikTok Influencern, ansprechendere und unterhaltsamere Inhalte für deren Follower zu erstellen.

Die App bietet auch eine Vielzahl an Tools, mit denen man als Influencer seine Inhalte einfach erstellen und mit Followern teilen kann, z. B. durch das Live-Streaming, Videobearbeitungstools, Hashtag-Challenge-Kampagnen und mehr. Dadurch erreichen Influencer ihre Zielgruppe auf unterhaltsame und ansprechende Weise.

Wie nutzt man TikTok für das Influencer-Marketing?

Auf TikTok stehen deine Chancen gut ein sehr großes, junges Publikum zu erreichen und bietet dir Möglichkeiten dieses es auf kreative Weise einzubeziehen.

Auf TikTok kannst du Videos, “Challenges”, kurze Sketche, Mode- und Beautytipps und vieles mehr teilen. Eine tolle Möglichkeit also, um auf kreative Weise Beziehungen mit der Zielgruppe aufzubauen. TikTok gehört zu den sozialen Medien, daher möchten deren Nutzer eher unterhaltsame Inhalte schauen. Lasse deine Werbung also nicht nach Werbung aussehen. Vermittele stattdessen deine Botschaft in lustigen, spontanen und zwanglosen Posts.

Auch Produktbewertungen funktionieren hervorragend auf TikTok und können zudem leicht viral gehen. Um erfolgreiche Videos zu erstellen, ist es eine gute Idee den TikTok-Trends und beliebten Hashtags zu folgen, damit du deine Videos auch selbst danach ausrichten kannst. Auf TikTok haben deine Videos eine vergleichsweise hohe Chance sehr schnell sehr bekannt zu werden, allerdings spielt hierbei auch deine Followerzahl eine große Rolle.

 

Wie viel kann man als TikTok Influencer verdienen?

 

Durch die Millionen an registrierten Nutzern auf TikTok, hat man hier als Influencer eine gute Chance Geld zu verdienen. Am besten geht das, indem du Inhalte erstellst, die bei deinem Publikum guten Anklang finden. Aber wie viel kannst du denn jetzt wirklich dabei verdienen?

Die Antwort hängt wie so oft von verschiedenen Faktoren ab. Als Influencer hast du die beste Chance Geld zu verdienen, wenn du mit Unternehmen zusammenarbeitest. Aber auch wenn deine Videos viral gehen, kann das zu einer enormen Umsatzsteigerung führen. Darüber hinaus können sich TikTok-Influencer dafür entscheiden, ihre Videos zu monetarisieren, indem sie Anzeigen oder Affiliate-Links hinzufügen. Das Verdienstpotenzial eines jeden Videos liegt also zum Großteil auch in der Hand des Influencers.

Um auf TikTok Geld zu verdienen, solltest du im besten Falle große Followerzahlen (mind. 10.000)  besitzen und in der Lage sein, konsistent qualitativ hochwertige Inhalte zu posten. Deine Videos sollten in den letzten 30 Tagen etwa 100.000 Aufrufe haben. Auch dein Konto muss sich selbstverständlich an die Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen halten.

 

Vor- und Nachteile von TikTok für das Influencer Marketing

TikTok entwickelte sich schnell zu einer der beliebtesten Social-Media-Plattformen. Dabei ist das Influencer-Marketing ein effektives Tool für Unternehmen sowie Einzelpersonen, um ein größeres Publikum zu erreichen. Bevor du aber mit TikTok loslegst, solltest du die Vor- und Nachteile dieser Plattform im Bezug auf das Influencer-Marketing kennen.

Einerseits hast du auf TikTok, wie oben schon erwähnt, eine bessere Chance ein breiteres Publikum zu erreichen als auf anderen Social-Media-Plattformen. Allerdings ist deine Zielgruppe jedoch möglicherweise nicht nur auf TikTok beschränkt. Das kann es etwas schwierig machen, das Nutzerengagement voll auszuschöpfen. Außerdem können TikTok-Videos, im Gegensatz zu anderen Plattformen wie Facebook oder Instagram, deine Botschaft möglicherweise nicht so effektiv vermitteln, da sie häufig in Bezug auf Dauer und Bilder begrenzt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dir TikTok für das Influencer-Marketing zwar einige potenzielle Vorteile bietet, z. B. das Erreichen eines größeren Publikums und die Steigerung des Umsatzes, dennoch gibt es aber auch einige Nachteile, die du berücksichtigen solltest, bevor du deine Zeit in TikTok investierst.

 

YouTube für das Influencer-Marketing

 

Auch mit YouTube hast du eine gute Grundlage für das Influencer-Marketing. YouTube war eine der ersten Social-Media-Plattformen, die das Influencer-Marketing bekannt gemacht haben, und bietet nach wie vor effektive Möglichkeiten für Vermarkter und Unternehmer gleichermaßen. Durch die teils langen Videos auf YouTube können Influencer, ansprechendere Inhalte erstellen, die ein ebenfalls breites Publikum erreichen. Das macht YouTube zu einer idealen Plattform um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Durch die große Nutzerbasis auf YouTube haben es Unternehmen sowie Influencern es hier leicht, ihre Zielgruppe zu erreichen und sich mit ihr zu vernetzen.

 

So nutzt du YouTube für das Influencer-Marketing

Damit du auf YouTube mit Influencer Marketing durchstarten kannst, solltest du in Erwägung ziehen,  Kampagnen durchzuführen sowie dir klare Ziele zu setzen. So stellst sicher, dass du die richtige Zielgruppe erreichst und kannst somit deine Kampagnen wesentlich ansprechender gestalten. Auf YouTube kannst du auch das klassische Anzeigenformat nutzen, mit dem du als Influencer Produkt-bewertungen- sowie ankündigungen erstellen kannst. Achte auch hier auf die Trends – Somit weißt du immer, welche Themen bei den Zuschauern derzeit gut ankommen, damit du deine Videos danach ausrichten kannst.

 

Wie viel kann man als Influencer auf YouTube verdienen?

Viele interessieren sich für die potenziellen Einnahmen, die durch das Influencer Marketing erzielt werden können. In unserem Artikel gehen wir noch einmal mehr ins Detail, wie man als YouTuber Geld verdienen kann!

Der Geldbetrag, den YouTube Ihnen für deine Videos auszahlt, hängt auch hier von einer ganzen Reihe an Faktoren ab, z. B. davon, ob dein Kanal überhaupt monetarisierbar ist, wie viele Aufrufe deine Videos erhalten, und wie viel die Zuschauer mit deinen Videos interagieren. Wenn du deine Videos mit Anzeigen oder Sponsoring monetarisierst, kann das auch dein allgemeines Verdienstpotenzial erhöhen.

Die Höhe des ausgezahlten Betrages hängt davon ab, wie viel Aufwand du in deine Videos steckst. Zudem solltest du dich auch über die verschiedenen Möglichkeiten für die Monetarisierung deines Video informieren, um deine Einnahmen zu optimieren.

 

Vor- und Nachteile von YouTube für das Influencer Marketing

YouTube bietet dir ein breites Publikum an potenziellen Kunden, die sich für dein Angebot interessieren könnten. Darüber hinaus kannst du hier längere Videos erstellen, mit denen du wesentlich mehr Informationen vermitteln kannst, als mit den sehr kurzen Videos auf anderen Plattformen. Der Nachteil an YouTube sind bekanntermaßen die vielen Werbeanzeigen, was dazu führen kann, dass die Zuschauer das Interesse verlieren oder genervt wieder von deinem Video wegklicken. Außerdem kann es für einige Zuschauer schwierig sein, bei langen Videos über die gesamte Dauer bewusst Informationen aufzunehmen. Das ist gerade bei einer jüngeren Zielgruppe der Fall.

 

Unterschiede zwischen TikTok und YouTube

TikTok und YouTube sind zwei der bekanntesten Social-Media-Plattformen. Beide haben ihre eigenen einzigartigen Merkmale und Vorteile, die sie für jeweils unterschiedliche Anwendungszwecke attraktiv machen. Wenn es jedoch ums Marketing geht, solltest du die Unterschiede zwischen TikTok und YouTube in Bezug auf Demografie, Reichweite und Publikumsengagement, Werbung usw. kennen. Dies hilft dir bei der Entscheidung, welche Plattform für deine spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.

Demographisch gesehen ist TikTok bei der Generation Z sehr beliebt. Viele jüngere Zielgruppen bevorzugen TikTok, aber auch viele ältere Generationen finden zunehmend gefallen an der App. YouTube hat grundsätzlich ein größeres Publikum – in Bezug auf das Nutzerengagement ist TikTok aber der klare Gewinner. Nutzer verbringen mehr Zeit auf TikTok als auf YouTube.

TikTok integriert mittlerweile auch Werbeanzeigen, was bei YouTube schon seit langer Zeit der Fall ist. Wie wir alle wissen, ist Werbung jedoch sehr lästig. YouTube ist dennoch ein sehr geeignete Plattform für Werbung. 55 % aller Unternehmen auf YouTube schalten dort auch Werbeanzeigen. Zudem bietet YouTube bietet auch mehrere Arten um Werbung zu schalten.

 

Welche Plattform eignet sich für Influencer am besten?

YouTube ist natürlich schon etwas länger auf dem Markt und bietet mehr Möglichkeiten für die Monetarisierung. TikTok hingegen glänzt mit den einzigartigen Funktionen und dem großen Nutzerengagement. Natürlich hängt der letztendliche Erfolg von den Inhalten und den darin enthaltenden Informationen ab.

Wir hoffen, dass dir dieser Artikel bei der Auswahl der richtigen Plattform weitergeholfen hat!