Wenn du dich dafür entschieden hast einen YouTube-Kanal zu erstellen, solltest du die Grundlagen der Videobearbeitung kennen. Falls du dich bisher nur mit der Bearbeitung von TikTok-Videos und Instagram Stories auseinandergesetzt hast, wird dieser Artikel sehr hilfreich für dich sein. Hier erfährst du alles darüber, wie du dich in der Welt der Videobearbeitung zurechtfindest.

Warum ist Videobearbeitung so wichtig?

Bei der Bearbeitung des Videomaterials wirst du feststellen, dass es viele Takes oder Szenen gibt, die du nicht verwenden möchtest. Durch Videoschnitte kannst du nicht nur die unrelevanten Teile loswerden, sondern damit auch dein Video dynamischer und unterhaltsamer für die Zuschauer machen. Das Herausschneiden von Stille, das Hinzufügen von Musik, Soundeffekten und Bildern oder anderen Videos ist wichtig für ein professionelles Ergebnis.

Auch wenn der Schnitt Teil der Postproduktion ist, spielt schon die Vorproduktion dabei eine große Rolle. Plane also schon im Voraus, welchen Inhalt du erstellen möchtest. Fertige ein Skript an, um hinterher den Bearbeitungsprozess besser organisieren zu können. Ganz wichtig: Wähle eine für dich passende Software.

Online findest du viele Informationen und Tutorials zur Videobearbeitung. Du wirst feststellen, dass es viele Bearbeitungsprogramme gibt, die in Komplexität und Umfang stark variieren. Da du viel Zeit mit diesen Bearbeitungssoftwares verrbingen wirst, ist es wichtig eine für deine Zwecke und Kompetenz passende Lösung zu finden. Wir empfehlen dir Wave.video zu verwenden. Dies ist eine vollwertige Bearbeitungssuite. Du brauchst auch keine Bearbeitungs- und Designkenntnisse, um ansprechende Videos für Anzeigen, Websites, soziale Medien und E-Mail-Kampagnen zu erstellen. Du kannst aus einer Auswahl aus 1000 Videovorlagen wählen. Damit hast du es einfacher neue Ideen für deine Videos zu finden, um du deine Community jeden Tag zu unterhalten und zu begeistern. Der Editor enthält alle Funktionen, die du zum Erstellen von Videos benötigst, einschließlich nützlicher Tools wie:

  • Automatische Untertitel mit anpassbarem Stil, Schriftart und Farbe.
  • Zugriff auf 200 Millionen lizenzfreien Stockvideos und Bildern.
  • Über 30 verschiedene Layouts mit Videocollagen, Frames, Farbverläufen, Rändern und anderen nützlichen Elementen, um deine Videos visuell aufzuwerten.
  • In-Place-Texteditor mit einer Vielzahl von Animationseffekten.
  • Tool zur automatischen Formatanpassung mit über 30 Formaten für jedes Endgerät.

Und vieles mehr! Mehr Informationen findest du unter: wave.video 

Tipps zur Videobearbeitung

Konzentriere dich während der Bearbeitung immer auf die Wirkung des Endergebnisses. Versteife dich nicht zu sehr auf das Filmmaterial allein. Vielleicht gibt es einen Teil, den du sehr gerne magst, aber der die Aussage des Videos nicht effektiv unterstützt. In diesem Falle solltest du darüber nachdenken, dieses Material zu verwerfen. Achte zudem darauf, dass du den Anfang und das Ende der Videoclips so schneidest, dass nur die Aktion in der Mitte des Clips übrig bleibt. Denn meistens ist es so, dass die Clips wahrscheinlich zu früh beginnen oder zu spät enden.

Ein wichtiger Aspekt eines jeden Videos ist die Musik. Nimm dir also Zeit um die Musik, die du für deine Inhalte verwenden möchtest, sorgfältig auszuwählen. Denke immer daran, GEMA-freie Musik zu verwenden. Wenn du von Anfang an daran denkst, kannst du dir nach der Veröffentlichung deines Videos viel Ärger mit Urheberrechtsanspüchen ersparen. Wenn Sie Ihren Videos Musik hinzufügen möchten, ziehen Sie die Verwendung von HookSounds in Betracht. Wir haben eine riesige Sammlung lizenzfreier Musik und Soundeffekte, die Sie für Ihre Projekte verwenden können. Wir bieten verschiedene Lizenzen an, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen können!

Die Musik hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Wirkung des Videos. Außerdem lassen sich mithilfe der Audiospur eventuelle Schnittpunkt im Videomaterial erkennen. Nehmen wir mal an der Song beginnt ruhig aber hat aber einen kraftvollen Intensitätsanstieg bei der 30-Sekunden-Marke. An diesem Zeitpunkt eignet sich ein Videoübergang oder um das Filmmaterial ohne Voice-Over zu zeigen.

Mit der passenden Musik gestaltest du die Handlungen für den Betrachter wesentlich angenehmer. Ein stummer Clip würde sich irgendwie unangenehm anfühlen. Bild-in-Bild-Effekte und das Einfügen von Texten können das Storytelling deiner Videos unterstützen. Vergiss nicht, dass wir auch tolle Intro und Outro Musik anbieten! Sie sind ein großer Teil des Brandings deines Kanals und sollten in all deinen Videos konsistent bleiben.

Denke nach der Bearbeitung immer daran, deinen Flilm für den Export korrekt zu rendern. Erkundige dich vorher, welche Art von Format die Plattform, worauf du dein Video veröffentlichen möchtest, unterstützt. Youtube beispielsweise unterstützt .MOV, .MPEG4, .AVI, .WMV, .MPEG .PS, .FLV, .3GPP und .WebM, empfiehlt jedoch MP4 als das beste Format für hochwertige Videos.

Jetzt kannst du mit der Bearbeitung deines ersten Videos beginnen. Wie bei allem braucht es Übung, also nimm die Herausforderung an. Übung macht den Meister. Los geht’s!